Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von ARS realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Lesezeit: 2 Minuten

Roadmap zu digitalen Produkten


Die Einführung einer API-Plattform und die Skalierung einer API-Initiative sind wichtige Schritte für jedes Unternehmen, das Daten und Dienste für die eigenen Entwickler und für andere Unternehmen zugänglich machen möchten. Eine API-Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre APIs zentral bereitzustellen, zu veröffentlichen und zu verwalten, während die Skalierung einer API-Initiative dazu beiträgt, die APIs bekannt zu machen und ihren Gebrauch zu verbreiten. Der Begriff der API-Initiative wird einerseits als umfassende Bezeichnung für alle strategischen und taktischen Maßnahmen zur Etablierung von APIs verwendet; im engeren Sinne aber auch für die organisatorischen Maßnahmen (Skills, Prozesse, Zusammenarbeit, Richtlinien, …), die ebenso nötig sind wie die technischen Bausteine.

Identifikation von Daten und Diensten

Die Einführung einer API-Plattform beginnt mit der Identifizierung der Daten und Dienste, die über APIs zugänglich gemacht werden sollen. Dies kann durch eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Ressourcen und die Identifizierung von Geschäftsanforderungen erfolgen. Für solcherart wertvolle Daten und Dienste kann ein API-Management-System ausgewählt werden, das die Verwaltung und Veröffentlichung als APIs ermöglicht.

Wichtig ist, die API-Plattform benutzerfreundlich zu gestalten, damit Entwickler und andere Nutzer sie leicht verstehen und ohne große Hindernisse die APIs der Plattform verwenden können. Dazu gehören auch eine gut strukturierte Dokumentation und weitere Unterstützung, damit Entwickler schnell und einfach die APIs kennenlernen und einbinden können.

Verbesserung und Skalierung

Sobald die API-Plattform aufgestellt ist, ist es wichtig, mit den Nutzern Erfahrung für die Verbesserung und Skalierung der Plattform zu sammeln. Dies kann durch Schaffung von Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Unternehmen erreicht werden, die mit den APIs neue wertvolle Dienste und Produkte aufbauen können. Und auch die Förderung der Nutzung durch Entwickler im eigenen Unternehmen und die Schaffung von Anreizen für die Nutzung wird dazu beitragen, die Plattform zu verbessern und wachsen zu lassen.

Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Skalierung einer API-Initiative ist die Erfassung der Nutzung und Optimierung der APIs. Dies beinhaltet die Überwachung der Aufrufe, des Nutzungsverhaltens über die Zeit hinweg, die Identifizierung von Problemen und daraus die Optimierung der APIs, um die APIs wertvoller zu machen und auch die Nutzererfahrung zu verbessern.

Insgesamt sind die Einführung einer API-Plattform und die Skalierung mit Hilfe einer API-Initiative wichtige Schritte, um die Nutzung von APIs zu fördern und die Vorteile von APIs als digitale Produkte voll auszuschöpfen.

Durch die Identifizierung der wertvollen Daten und Dienste, die über APIs zugänglich gemacht werden sollen, die Auswahl eines geeigneten API-Management-Systems und die Schaffung von Partnerschaften und Anreizen, können Unternehmen die Nutzung ihrer APIs voranbringen und neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen. Verläuft die Entwicklung günstig, kann mit einer Plattform ein ganzes Ökosystem rund um die APIs des Unternehmens als Plattform-Betreiber entstehen.

Sicherheit

Ein wichtiger Aspekt bei der Einführung einer API-Plattform ist auch das Thema Sicherheit. APIs und die zugehörigen Daten und Dienste müssen vor nicht gewünschten, nicht erlaubten oder Schaden produzierenden Zugriffen geschützt werden. Dies kann durch die Verwendung von Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen erreicht werden, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen in beabsichtigter Weise auf die APIs zugreifen können.

Etablieren sich API-Plattformen und werden die APIs im Laufe einer Skalierung zu attraktiven Produkten, wird es interessant, eine Monetarisierung der APIs anzugehen und sie mit einem Preis zu versehen. Unternehmen können ihre APIs als Produkt auf der Plattform anbieten und damit Einnahmen generieren, indem sie zum Beispiel Gebühren für eine bestimmte Anzahl von Zugriffen auf eine API erheben. Spätestens mit diesem Schritt hat ein Unternehmen die Denkweise der APIs als Produkte verinnerlicht.

Fazit

Insgesamt ist die Einführung einer API-Plattform und die Skalierung einer API-Initiative ein wichtiger Prozess für Unternehmen auf dem Wege hin zu digitalen Produkten. Meist steht am Anfang die Aufgabe, wertvolle Dienste und Daten zu identifizieren und ein geeignetes API-Management-System aufzubauen. Dann braucht es aber API-Initiativen innerhalb des Unternehmens, aber auch nach außen in Form von Partnerschaften und Anreizen für eine Nutzung und Zusammenarbeit. Die Sicherheit der APIs und der Plattform sind wichtige Aspekte von Anfang an und müssen jederzeit mit bedacht werden. Wächst die Plattform, wird der Wert der neuen digitalen Produkte immer größer und die Monetarisierung und Bepreisung von APIs eröffnet Türen für attraktive neue Produkte und vielleicht sogar für neue Geschäftsfelder.

Blogautor

Dietmar Rager
CTO Solution & Product Engineering ATVANTAGE GmbH

Mit uns arbeiten

Sie suchen einen Partner, der nicht nur berät, sondern mit Ihnen gemeinsam gestaltet? Ob Strategie, Technologie oder Umsetzung – wir unterstützen Sie entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Lernen Sie unsere Leistungen kennen und finden Sie genau den Einstieg, der zu Ihren Zielen passt.

Bei uns arbeiten

Du willst nicht nur abwarten, was als nächstes passiert, sondern es mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen Menschen mit Haltung, Leidenschaft und Lust auf Wirkung – Entwickler:innen, Strateg:innen, Consultants und Kreative, die mit uns digitale Lösungen vorantreiben möchten.

Blog 15.04.23

Die vielfältigen Bestandteile API-basierter Produkte

API ist technisch betrachtet ein System mit Schnittstellen, z.B. REST. Was gehört zu einem guten API-Design? Wie wird ein API-Produkt erfolgreich?

Blog 05.11.24

Strategische Bedeutung von APIs in digitaler Transformation

Erfahren Sie, wie APIs Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen und die digitale Transformation beschleunigen. Mit praxisnahen Beispielen und Tipps zur Umsetzung.

Blog 11.05.23

Kluge Wahl: Produktvielfalt und Betriebsmodelle für APIs

Es gibt einige Betriebsmodelle für API Plattformen: Make, buy, customize oder SaaS? Welche Kriterien sollten Sie bei der Auswahl beachten?

Blog 28.04.23

Bestandteile und Dienste einer API Plattform

Grundlegende Erläuterungen zu API (Lifecycle) Management, durchdachtes API Design und den Sinn hinter API-Management

Blog 11.11.24

API Maturity: Wie reif sind unsere Schnittstellen?

API-Reife: Wie fit sind Ihre Schnittstellen für die Digitalisierung? Erfahren Sie, wie API-Reifegradmodelle Integration, Skalierbarkeit und Effizienz in Ihrem Unternehmen fördern können.

Service 23.09.25

Digitale Roadmap

Digitale Roadmap

Referenz

HUK-COBURG: Mit ARS in 90 Tagen in die API Economy

Durch die Unterstützung von ARS gelang der HUK-COBURG im Rahmen einer zeitkritischen Initiative der Sprung in die API Economy.

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Blog 05.09.24

Effiziente DevOps-Teams: Teamschnitte und Kommunikation

Durch gezielte Teamschnitte und optimale Kommunikationsmodi wird die kognitive Last in DevOps-Teams reduziert. Für effizientere Zusammenarbeit und kontinuierlichen Fortschritt.

Blog 11.08.23

AWS Lambda: Erste Schritte mit Java

In diesem Artikel lernen wir, was die Vorteile bei der Verwendung von AWS Lambda sind u. wie wir Java-Code in AWS-Lambda installieren und ausführen können.

Blog 19.09.24

Die Zukunft datenbankzentrierter IT-Architekturen

Datenbankzentrierte IT-Architekturen prägen viele Unternehmen. Doch ist dieser Ansatz noch zukunftsfähig? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Alternativen.

Blog 13.07.23

CI-Ops vs. GitOps

Um Entwicklungsprozesse zu automatisieren, sind zwei Ansätze populär: CI-Ops und GitOps. Unser Autor vergleicht beide und gibt Code-Beispiele.

Blog 05.10.23

AWS Lambda vs. AWS Fargate

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen Serverless-Technologie und Container-Technologie und erfahren Sie, wie AWS Lambda und AWS Fargate von Amazon Web Services diese Ansätze unterstützen.

Blog 08.06.23

Fünfzehn vor zwölf: Der Gang in die Cloud

Was sind die Erfolgsfaktoren einer Cloud-Transformation? Diese 15 Punkte von A wie Abhängigkeiten bis T wie Telemetrie - von Praktikern für IT-Entscheider.

Blog 28.02.24

DynamoDB starten: Einblicke in AWS Key-Value Datenbank 2

Erfahren Sie in diesem Blogartikel mehr über fortgeschrittene Techniken zur Modellierung von Datenbeziehungen in DynamoDB.

Blog 07.09.23

Platform as a Service vs. Infrastructure as a Service

Die Cloud-Transformation stellt Sie vor die Frage: Platform as a Service oder Infrastructure as a Service? Beitrag über Vor- und Nachteile von PaaS und IaaS.

Blog 13.11.24

Versteckte Barrieren durch Drittanbieter

Drittanbieter-Integrationen erleichtern die Webentwicklung, bergen aber Risiken für die Barrierefreiheit. Erfahren Sie, wie Sie Barrieren erkennen und vermeiden.

Blog 08.12.22

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur

Beitrag zu Cloud-native Architekturen, ihre Möglichkeiten und Zielsetzungen sowie die Philosophie und Arbeitsweise, die daraus folgt.

Blog 28.08.23

Demokratisierung von Softwaretests

Besser und schneller Software testen: Welche Testmethoden beziehen nicht-technische Abteilungen ein? Über Tools wie Cypress und Cucumber lesen Sie hier.

Blog 02.02.23

Computer Aided Cloud Transformation

Was bedeutet Computer aided cloud transformation? Warum ist Enterprise Architecture Management wichtig? Wie gelingt das Asset- und Ressourcenmanagement?