Sovereign Cloud

Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit: Mit der Sovereign Cloud schützen Sie Ihre Daten, wahren Ihre digitale Souveränität und erfüllen höchste Compliance-Anforderungen in Deutschland und der EU.

Cloud nutzen, Souveränität behalten: Digitale Freiheit für Ihr Unternehmen

In einer Welt, in der Daten das neue Gold sind, bedeutet der Verlust der Kontrolle über die eigenen Informationen mehr als nur ein IT-Problem. Unternehmen, die nicht wissen, wo ihre Daten sind und wer darauf Zugriff hat, begeben sich in gefährliche Abhängigkeiten. Nur wer die Hoheit über seine digitalen Prozesse und Datenströme behält, kann Risiken proaktiv managen, regulatorische Anforderungen sicher erfüllen und sein Geschäftsmodell widerstandsfähig gestalten.

 

Digitale Souveränität bedeutet Unabhängigkeit und Selbstbestimmung im digitalen Raum. Digital souveräne Unternehmen haben die volle Kontrolle über ihre Informationen und Prozesse. Sie legen beispielsweise fest, wer auf Daten zugreifen und sie nutzen kann. So bestimmen und gestalten sie ihre digitale Transformation und Cloud-Strategie eigenverantwortlich. Ein zentrales Element zur Gewährleistung digitaler Unabhängigkeit ist die Sovereign Cloud. Sie ermöglicht jederzeit einen vollständigen und selbstbestimmten Zugriff auf Daten und Prozesse.

 

Sovereign Cloud: Was versteht man unter einer „souveränen Cloud“?

Die Anforderungen an Datenschutz, Datenhoheit und Compliance steigen. Mit einer Sovereign Cloud gestalten Unternehmen ihre Cloud-Infrastruktur unabhängig und haben uneingeschränkten Zugriff auf ihre Daten. Die Sovereign Cloud ist jedoch mehr als nur ein Hosting-Modell: Sie ist ein Sicherheitsversprechen und bildet die wichtigste Grundlage für digitale Souveränität. 

Bei einer Sovereign Cloud bleiben alle Daten, Workloads und Abläufe vollständig innerhalb des Hoheitsgebiets eines bestimmten Landes bzw. Rechtsgebiets. So können Unternehmen einerseits ihre digitale Souveränität sicherstellen und andererseits die strengen Anforderungen bestimmter Rechtssysteme erfüllen. Diese Anforderungen lassen sich in drei Bereiche unterteilen:

Datensouveränität: Wo und wie die Daten gespeichert und geschützt werden
  • Die Datenresidenz erfolgt innerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union (EU), wodurch die Daten vor ausländischen Gerichtsbarkeiten (z. B. U.S. CLOUD Act) abgeschirmt sind.
  • Die Speicherung und Verarbeitung von Daten finden ausschließlich in Rechenzentren innerhalb Deutschlands oder der EU statt.
  • Die GDPR-C5 wird vollständig eingehalten, einschließlich kundenkontrollierter Verschlüsselungsschlüssel und eingeschränktem Zugriff durch Dritte.
Technische Souveränität: Welche Technologie verwendet und wie sie kontrolliert wird
  • Volle Kontrolle über die technische Grundlage der Cloud-Dienste, einschließlich Infrastruktur, Plattformen und Softwarekomponenten
  • Es werden transparente und überprüfbare Technologien (z. B. Open Source) verwendet.
  • Vermeidung von Anbieterbindung ("Vendor Lock-in") und proprietären Abhängigkeiten
  • Kontrolle über die Bereitstellung, Konfiguration und Aktualisierung von Systemen
Operative Souveränität: Wer die Cloud-Umgebung betreibt und verwaltet
  • Fähigkeit, Cloud-Dienste zu betreiben und zu verwalten, ohne dabei auf Einrichtungen außerhalb der Europäischen Union angewiesen zu sein 
  • Der Betrieb wird von lokalem Personal und Partnern durchgeführt. 
  • Kritische Funktionen verbleiben in den Händen der Organisation oder innerhalb einer definierten rechtlichen Zuständigkeit.
  • Die Cloud-Umgebung kann ohne ausländische Einmischung geprüft, verwaltet und angepasst werden.

Sovereign Cloud hat viele Facetten. Für eine wirklich souveräne Cloud sind eine Verschlüsselung der Daten, der Einsatz von Open-Source-Technologien und die Auswahl eines europäischen Providers unerlässlich. Jeder muss für sich bewerten, ob er eine vollumfassende Lösung benötigt oder welche Kompromisse er eingehen kann.

Marc Achsnich Head of Cloud synaigy

Wer profitiert von einer Sovereign Cloud?

Die einfache Antwort lautet: Eine Sovereign Cloud eignet sich für alle Unternehmen, die volle Kontrolle über ihre Daten wünschen und selbst festlegen möchten, wer darauf zugreifen darf. In einigen Branchen oder Bereichen ist der Bedarf allerdings besonders groß. 

  • Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen: Daten sollen ausschließlich in hochsicheren deutschen Rechenzentren liegen. 
  • Organisationen aus dem öffentlichen Sektor: Der besonders sensible Umgang mit Daten erfordert maximale Transparenz und Kontrolle. 
  • Anbieter kritischer Infrastrukturen (KRITIS): Hier sind der Schutz vor Cyberangriffen und staatlich garantierte Datensicherheit essenziell. 
  • Firmen mit strengen Compliance-Vorgaben: Sie benötigen sichere Cloud-Strukturen, um branchenspezifische Regulierungen zuverlässig einzuhalten. Eine Sovereign Cloud bildet zudem die technische und organisatorische Grundlage zur Einhaltung der NIS-2-Richtlinie der EU für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union.

Vergleich der Cloud-Provider: Wer bietet was? 

Die Wahl des Cloud-Anbieters ist entscheidend für eine souveräne IT-Strategie. Ob globale Skalierbarkeit, regulatorische Absicherung oder technologische Offenheit: Es gibt nicht die eine perfekte Cloud, sondern nur die jeweils beste Lösung für einen konkreten Anwendungsfall. So profitieren manche Workloads von Hyperscalern, während andere nach europäischer Souveränität oder branchenspezifischer Spezialisierung verlangen. Jeder Provider setzt dabei andere Schwerpunkte: 

  • AWS: Amazon Web Services veröffentlicht 2025 eine eigene European Souvereign Cloud mit isolierter Infrastruktur und Personal im europäischen Raum.
  • Microsoft: Über Datenverschlüsselung und EU Boundary lässt sich der Datenverkehr in Europa einschränken. So wird gewährleistet, dass z.B. die Berechnung der AI in Europa bleibt.
  • Google: In Zusammenarbeit mit Telekom wird eine Souveräne Cloud ermöglicht. Die Datenverschlüsselung obliegt der Telekom, der Betrieb bleibt bei Google.
  • Infomaniak: Die Cloud für einen Betrieb in der Schweiz bietet souveräne Alternativen zu MS Office und Cloud-Computing-Providern auf OpenStack-Basis. 
  • OVHcloud: Der europaweit führende Cloud-Provider mit eigener Private- und Public-Cloud-Lösung kombiniert Erfahrung mit OpenStack und Datenschutz. 
  • StackIT: Höchster Datenschutzkomfort mit Confidentional Computing sorgt für eine Verschlüsselung At-Rest, At-Transit und in-Use.
Der große Hyperscaler & EU-Cloud Vergleich

Cloud Comparison

Das unverzichtbare Cheat Sheet für IT-Entscheider

Unsere Serviceleistungen im Bereich Sovereign Cloud

Wir unterstützen Sie bei der Etablierung Ihrer souveränen Cloud-Umgebung – von der Analyse der Ist-Situation bis hin zum datensouveränen Betrieb. Unsere Serviceleistungen bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln gebucht werden.

  • Quick Assessment (kostenfrei, 2 Stunden): Erste Bewertung Ihrer Situation 
  • Tagesworkshop mit juristischer Aufklärung und Einschätzung der Datensouveränitätsanforderungen
  • Unabhängige Provider-Auswahl: Passgenau abgestimmt auf Ihre Anforderungen 
  • Beratung zur technologischen Souveränität 
  • Erstellung eines Migrationskonzepts: Sicherer und planbarer Übergang in die neue Architektur 
  • Cloud-Transformation: Wir begleiten Sie von der Idee bis zur produktiven Umgebung. 
  • Managed Services: Aufbau und Übernahme eines nach ISO 27001 zertifizierten, datensouveränen Betriebs.

Unsere Experten

Marc Achsnich
Team Lead synaigy GmbH
Stephan Pfeiffer
Chief Digital Officer ATVANTAGE GmbH
Joris Schoor
Geschäftsführer BEBOLD CLOUDPILOTS Software & Consulting GmbH

Unsere Service Plattformen und Technologiepartner

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!

Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch und zeigen Ihnen die Potenziale und Möglichkeiten einer Cloud Transformation auf. Hinterlassen Sie einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.

die bayerische
Referenz

PAM und IAM für «die Bayerische»

Das Versicherungsunternehmen «die Bayerische» schützt die sensiblen Daten seiner Kunden mit IAM und PAM. Damit werden alle regulatorischen Anforderungen erfüllt sowie die Cybersicherheit unterstützt.

Service

Cloud Transformation

Mit Cloud Transformation Betriebskosten senken, die Effizienz von IT-Services steigern und Innovationen schneller vorantreiben

No Tag

Digitale Berechtigungskonzepte

​Optimieren Sie Ihr Berechtigungsmanagement und erfüllen Sie Compliance-Anforderungen mit digitalen Berechtigungskonzepten. Erfahren Sie mehr in unserem Whitepaper.

Blog 09.12.24

Smartes digitales Berechtigungskonzept mit NEXIS 4.1

Das digitales Berechtigungskonzept ist der Schlüssel zu mehr IT-Sicherheit und Effizienz. Entdecken Sie, wie NEXIS 4.1 moderne Anforderungen erfüllt und Ihre Prozesse revolutioniert.

Service 22.09.25

Sovereign Cloud

Sovereign Cloud

Service

Artificial Intelligence: Effizienz steigern mit AI-Beratung

Artificial Intelligence im Unternehmen: Mit AI-Beratung und -Strategie Prozesse automatisieren und Effizienz steigern. Jetzt Reifegrad prüfen!

Referenz

Digitale Transformation: HUK ersetzt Papier durch Cloud

ARS unterstützte HUK-COBURG dabei, Papierprozesse durch moderne Cloud-Microsites zu ersetzen, um fehlende Versicherungsdaten effizient zu erfassen.

Branche

Digitaler Wandel in der Öffentliche Verwaltung

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt gerade in der öffentlichen Verwaltung massiv verändern. Wir unterstützen die Behörden von Bund, Ländern und Kommunen bei der strategischen und technischen Umsetzung ihrer Projekte in der Verwaltungsmodernisierung.

Blog 23.10.25

Wie du Cloud-Souveränität & Flexibilität in Einklang bringst

In der Folge zeigt dir Marc Achsnich, wie du Cloud strategisch denkst. Wir reden darüber, wie du die passende Wahl zwischen Hyperscalern und europäischen Anbietern triffst.

Headerbild zu Cloud bei Versicherungen
Branche

Wege in die Cloud für Versicherer

Cloud ist die Blaupause für eine moderne Nutzung von IT-Ressourcen. Doch traditionell scheuen viele Versicherer den Weg in die Cloud. Befürchtet werden Kontrollverlust oder fehlende Sicherheit für vertrauliche Daten. Doch all dies sind Themen, die technisch und organisatorisch gelöst sind. Es überwiegen die Vorzüge einer flexiblen und kostengünstigen Architektur.

Referenz

IAM-Transformation: SR Technics optimiert IT

IAM-Transformation in der Praxis. Wie SR Technics mit einer modernen IAM-Lösung Prozesse automatisiert, Compliance-Vorgaben erfüllt und Kosten senkt. Erfahren Sie mehr in der Success Story!

Senkrecht in die Cloud
Service

Cloud Deployment

Weitgehend standardisierte IT-Lösungen können viel günstiger und zuverlässiger aus der Public Cloud bezogen werden. Google gewährleistet eine sichere Bereitstellung dieser Services.

regio IT Logo
Referenz

Auf in die Cloud!

Bei der Entwicklung einer optimalen Vorgehensweise setzte die regio iT auf die Beratung und die Erfahrungswerte der X-INTEGRATE.

Teaserbild Expertenbericht SSI
Blog 18.10.22

Self Sovereign Identity - Identitäten im digitalen Zeitalter

Identitäten im digitalen Zeitalter sind ein wahrer Schatz und in Zeiten von Cyber Crime ein gefragtes Diebesgut. Erfahren Sie in unserem Expertenbericht, was Sie über Self Sovereign Identity (SSI) wissen müssen.

Service

Digital Architecture

Mit Digital Architecture die Innovation, Agilität und Skalierbarkeit Ihres Unternehmens fördern ✅ Jetzt informieren und in Kontakt treten

Event

Webcast: Cloud Transformation & "run your App"

Lernen Sie mit Jochen Schneider die Cloud 1.0 (Cloud 1.0 (Lift&Shift), Cloud 2.0 (Microservices, Big Data) und Cloud 3.0 (Multi Cloud Management, Big Compute) kennen.

Headerbild zu Digitalem Ökosystem
Service

Fit für das digitale Ökosystem

Versicherer vernetzen sich digital mit ihrem Ökosystem, um kritische Fähigkeiten in einer Arbeitsteilung zu erlangen. Dabei werden Personendaten oder Vorgangsdaten sicher ausgetauscht.

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Referenz

Modernes und benutzerfreundliches Service Portal

TIMETOACT implementiert für FitX mit Jira Service Management ein neues Service Portal und löst damit das ehemalige System in kurzer Zeit ab.

Lösung

Mit unseren Experten zur optimalen Cloud-Lösung!

Mit Cloudpilots zur Google Cloud Platform - Wir unterstützen Dich bei Deiner Migration in die Cloud und modernisieren Deine Workloads.