Agile Cloud Enabling: Ihr Cloud Computing Training für eine erfolgreiche Transformation 

Erfolgreiche Transformation mit Agile Cloud Enabling. Lernen Sie in dem Cloud Computing Training, wie Sie Ihr Unternehmen Cloud-ready machen.

Der Wechsel in die Cloud bringt Herausforderungen: neue Technologien, komplexe Frameworks und ungewohnte Arbeitsweisen. Ohne technisches Know-how und klare Zusammenarbeit entstehen Frustration und ineffizientes Arbeiten. So bleibt das Potenzial der Cloud ungenutzt – und Ihr Unternehmen riskiert, im Wettbewerb zurückzufallen.

Mit unserem Cloud Computing Training „Agile Cloud Enabling“ begleiten wir Ihr Team bei jedem Schritt der Transformation. Neben den notwendigen technischen Fähigkeiten erlernen Sie agile Methoden, die die Zusammenarbeit verbessern. So schaffen Sie die perfekte Grundlage, um die Vorteile der Cloud optimal zu nutzen. Schritt für Schritt legen wir so die Basis für Ihre erfolgreiche Cloud-Transformation.

Cloud Computing Training: Was ist Agile Cloud Enabling?

In unserem interaktiven Seminar „Agile Cloud Enabling“ lernen Sie, die Cloud-Transformation in Ihrer Organisation erfolgreich zu gestalten. Wir legen den Fokus auf praxisorientierte Übungen und konkrete Problemstellungen, sodass Sie cloud-native Lösungen eigenständig entwickeln und umzusetzen können.

Was Sie lernen:

·         Technische Herausforderungen meistern: Cloud-Umgebung, Infrastruktur, Microservices

·         Agile Arbeitsmethoden anwenden: Effizienter arbeiten und bessere Ergebnisse erzielen

·         Innovationskultur etablieren: Notwendige Veränderungen im Unternehmen vorantreiben

An wen richtet sich Agile Cloud Enabling?

Das Cloud Computing Training ist für Software-Entwickler:innen und -Architekt:innen, IT-Führungskräfte sowie Auszubildende konzipiert. Die Inhalte sind speziell darauf ausgerichtet, sowohl das technische als auch das strategische Verständnis zu fördern, um eine effiziente und agile Cloud-Transformation zu ermöglichen.

Das Format des Trainings ist dabei nicht vorgegeben oder starr: Für jede Zielgruppe gibt es eine individuelle Variante des Agile Cloud Enabling mit entsprechenden Inhalten. Zudem werden die Inhalte immer auf die Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten.

Auch die Dauer des Seminars ist flexibel und richtet sich nach den zielgruppenspezifischen Inhalten sowie den Anforderungen des Unternehmens. Kein Agile-Cloud-Enabling-Training gleicht daher dem anderen. Es lassen sich jedoch grundsätzliche Kerninhalte für die verschiedenen Zielgruppen definieren: 

Entwickler:innen

lernen im Training operative Themen rund um den Umzug in die Cloud und das Arbeiten in der Cloud kennen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen Methoden und Techniken, mit denen Sie effizient Produkte in einer Cloud-Umgebung entwickeln können. Dabei behandeln wir beispielsweise DevOps-Praktiken, CI/CD-Pipelines und den Einsatz von Microservices sowie 12-Factor-Apps.

Software-Architekt:innen

erfahren, wie sie Software-Architekturen für neue Plattformen mithilfe moderner Kommunikationstechnologien wie HTTP/REST entwerfen. Sie erhalten zudem Einblicke in Backend-Entwicklung mit Spring Boot und Quarkus sowie Frontend-Entwicklung mit Angular und React.

IT-Führungskräfte

erhalten Informationen und Werkzeuge, um agile Teams effektiv zu führen und zu unterstützen. Sie gewinnen Erkenntnisse über agile Führungsmethoden und lernen, wie sie ihre Mitarbeitenden in der neuen Organisationsstruktur fördern und den Wandel der Arbeitsweisen vorantreiben können.

Auszubildende

lernen die gleichen Inhalte kennen wie Software-Entwickler:innen. Die Azubi-Variante unserer Cloud Computing-Ausbildung ist jedoch speziell auf die Lernbedürfnisse von Berufseinsteiger:innen abgestimmt.

So funktioniert unser Programm: Aufbau und Ablauf

Unser Agile-Cloud-Enabling-Seminar ist flexibel gestaltet und kann als Präsenzkurs, Online-Training oder Hybridveranstaltung stattfinden. Im Training erleben Sie:

Halbtagesformate:

Vereinbarkeit mit Ihrem Arbeitsalltag

Gruppenarbeiten:

Maximal 6 Personen pro Team für optimalen Lernerfolg

Modulare Inhalte:

Individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation zugeschnitten

Cloud Computing Training: Individuelles Konzept für Ihr Unternehmen

Unser Cloud Computing Training „Agile Cloud Enabling“ dient als flexible Blaupause: Der grundsätzliche Rahmen und der Ablaufplan stehen fest, die konkreten Inhalte passen wir individuell an. Wir schneiden das Programm speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu. So können wir genau auf Ihre Anforderungen und den aktuellen Entwicklungsstand Ihrer Organisation eingehen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein maßgeschneidertes inhaltliches Konzept, das Ihre Ziele in den Mittelpunkt stellt.

Agile Cloud Enabling: Ihre Vorteile

Flipped Classroom:

Kombination von Selbstlernen und geführtem Training.

Live-Seminar mit erfahrenen Trainern:

Profitieren Sie vom Know-how unserer Expert:innen.

Individuelle Inhalte:

Auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnittene Programme.

Praxisorientiert:

Lernen Sie durch echte Problemstellungen und Teamübungen.

Effizient:

Halbtagsformate, die in Ihren Arbeitsalltag passen.

Ray Wojciechowski
Fullstack-Trainer und Code-Ästhet ATVANTAGE GmbH
Ralf Ueberfuhr
Fullstack-Trainer und Möglich-Macher ARS Computer und Consulting GmbH

Das sagen unsere Teilnehmenden

Auf Fragen wird ausführlich und praxisnah eingegangen.

Unser Trainer hat die Nachfragen nicht einfach nur beantwortet, sondern die Lösung zusammen mit der Gruppe erarbeitet.

Ein sehr erfahrener und professioneller Trainer, der seine eigene, einzigartige Herangehensweise an das Training hat, wodurch es den Teilnehmern wirklich Spaß macht und sie außerdem eine Menge lernen.

Musterbeispiel dafür, wie eine Online-Schulung sein sollte.

Gelungene Umsetzung, alle waren aktiv eingebunden.

Das Online-Format macht die Teilnahme für 4 Wochen leichter. Es bleibt noch Zeit für die täglichen Aufgaben.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich die Cloud-Entwicklung von der traditionellen Entwicklung?
Cloud-Entwicklung unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der traditionellen Softwareentwicklung. Während die traditionelle Entwicklung oft monolithische Architekturen und statische Infrastrukturen verwendet, setzt die Cloud-Entwicklung auf flexible, skalierbare Microservices und eine Infrastruktur, die als Code behandelt wird. Unser Training hilft den Teilnehmenden, diese Unterschiede zu verstehen und Cloud-native Denkweisen und Methoden zu verinnerlichen, um den Übergang zur Cloud-Entwicklung erfolgreich zu meistern.
Warum ist agile Cloud-Entwicklung für Unternehmen entscheidend?
Agile Cloud-Entwicklung ist unverzichtbar, da sie Unternehmen Flexibilität, Skalierbarkeit und Wettbewerbsvorteile bietet. Sie ermöglicht es, durch die rasche Entwicklung und Bereitstellung neuer Anwendungen und Dienste schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Agile Praktiken fördern die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung von Produkten, was die Qualität verbessert und die Kundenzufriedenheit erhöht. Darüber hinaus unterstützt die agile Cloud-Entwicklung die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams. Dies ermöglicht effizientere Arbeitsabläufe und eine schnellere Problemlösung. In einer Welt, in der die digitale Transformation von zentraler Bedeutung ist, bietet die agile Cloud-Entwicklung Unternehmen die Flexibilität, die sie benötigen, um innovativ zu bleiben und ihren Marktanteil zu sichern.
Welche Fähigkeiten sind für die Arbeit in der Cloud nötig?
Die Arbeit in der Cloud erfordert sowohl technische als auch methodische Kompetenzen. Technisch sind Kenntnisse über Containerisierung (z.B. Docker), Orchestrierung (z. B. Kubernetes) und Cloud-Plattformen unerlässlich. Methodisch sind agile Arbeitsweisen entscheidend, um in der dynamischen Welt der Cloud-Entwicklung effektiv agieren zu können. Unser Training bietet eine Kombination aus technischer Wissensvermittlung und praktischen Übungen, um diese Fähigkeiten zu entwickeln.
Wie kann ich Cloud-Computing-Methoden in meinem Team implementieren?
Die Einführung von Cloud-Computing-Methoden in Ihrem Team beginnt mit einer gründlichen Planung und Schulung. Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr Team über ein solides Verständnis der Cloud-Grundlagen verfügt, z. B. durch eine spezielle Schulung wie unser Seminar „Agile Cloud Enabling“. So kann Ihr Team die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse aufbauen. Legen Sie außerdem klare Ziele und Richtlinien für den Einsatz von Cloud-Technologien fest und passen Sie Ihre IT-Infrastruktur entsprechend an. Ein schrittweises Vorgehen bei der Einführung, das mit leicht umsetzbaren Projekten beginnt und dann schrittweise erweitert wird, kann helfen, die Akzeptanz zu erhöhen und Risiken zu minimieren. Führen Sie regelmäßige Überprüfungen und Feedbackschleifen ein, um sicherzustellen, dass die Cloud-Strategie kontinuierlich optimiert und an die Bedürfnisse Ihres Teams angepasst wird.
Muss ich Programmierkenntnisse haben?
Grundkenntnisse sind hilfreich. Viel wichtiger ist aber die Offenheit für neue Lernmethoden und Veränderungen.
Wie läuft ein Seminartag ab?
Jedes Modul besteht aus 90 Minuten interaktivem Unterricht mit dem Trainer und anschließender Gruppenarbeit. Die Inhalte sind abwechslungsreich und praxisnah gestaltet.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren

Bereit für die Cloud-Transformation? Melden Sie sich jetzt für unser Cloud Computing Training „Agile Cloud Enabling“ an und machen Sie Ihr Team Cloud-ready!


 

Christian Rahe-Helmerichs
IT-Trainingskoordination Competence Center ATVANTAGE GmbH
Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Blog 19.09.24

Die Zukunft datenbankzentrierter IT-Architekturen

Datenbankzentrierte IT-Architekturen prägen viele Unternehmen. Doch ist dieser Ansatz noch zukunftsfähig? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Alternativen.

Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Blog 02.03.23

Enterprise Architecture vs. DevOps und agiles Mindset

Über die Rolle von Enterprise-Architekten in Unternehmen, wie sie moderne Softwareentwicklung beeinflussen und Kompetenzbereiche in IT-Abteilungen.

Blog

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Blog 22.06.23

Cloud Landing Zones: Sicher landen in der Public Cloud

Was sind Cloud Landing Zones? Lesen Sie, wie Sie mit Hilfe von CLZ Ihre Cloud-Strategie definieren und wichtige Learnings für die Transformation gewinnen.

Blog 02.02.23

Computer Aided Cloud Transformation

Was bedeutet Computer aided cloud transformation? Warum ist Enterprise Architecture Management wichtig? Wie gelingt das Asset- und Ressourcenmanagement?

Blog 08.06.23

Fünfzehn vor zwölf: Der Gang in die Cloud

Was sind die Erfolgsfaktoren einer Cloud-Transformation? Diese 15 Punkte von A wie Abhängigkeiten bis T wie Telemetrie - von Praktikern für IT-Entscheider.

Referenz

LV1871: Mit ARS zur optimalen Cloud-Plattform

ARS unterstützte die Lebensversicherung von 1871 a.G. erfolgreich mit unserer Cloud-Strategieberatung und einem Proof of Concept zu IBM Cloud Private.

Blog 18.04.24

Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes

Erfahren Sie alles über die revolutionäre Cloud-Native Netzwerksouveränität mit Cilium und Kubernetes. Optimieren Sie Ihre Netzwerkinfrastruktur für mehr Sicherheit und Leistung.

Blog 05.09.24

Effiziente DevOps-Teams: Teamschnitte und Kommunikation

Durch gezielte Teamschnitte und optimale Kommunikationsmodi wird die kognitive Last in DevOps-Teams reduziert. Für effizientere Zusammenarbeit und kontinuierlichen Fortschritt.

Blog 10.10.24

DevOps? Warum APIOps der nächste logische Schritt ist

APIOps erweitert DevOps-Praktiken auf APIs, um deren Entwicklung zu automatisieren und zu optimieren. Dieser Ansatz verbessert Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit im API-Management.

Blog 24.10.24

DevOps und APIOps in der Praxis: Best Practices

Wie lassen sich DevOps und APIOps erfolgreich kombinieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Best Practices und Erfolgsfaktoren moderne Softwareentwicklung schneller und skalierbarer machen.

Blog 23.08.24

"DevOps, quo vadis?" – Team Topologien

Erfahren Sie, wie Team-Topologien in DevOps Silos aufbrechen und erfolgreiche Zusammenarbeit fördern. Entdecken Sie die vier fundamentalen Teamarten.

Blog 22.12.22

Teil 5 - Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit

Wir beleuchten technische Aspekte von cloud-native Architekturen, die Vorteile verteilter Systeme und wie wichtig API-Management-System ist.

Blog 24.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 3

Gedanken zu Möglichkeiten von Cloud-native-Architekturen und Kriterien zur Auswahl der Technologie: Standard nehmen oder sich dem Cloud-Anbieter ergeben?

Blog 10.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 2

Aufgaben von Softwarearchitekten im Cloud-native-Umfeld, benötigte Skills und ihr Arbeitsalltag zwischen Kundenanforderungen, Zieldefinition und Deadlines.

Blog 27.10.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 1

Die beschleunigte Digitalisierung und ihr Einfluss auf Softwarearchitekturen und IT-Teams beschreibt der Autor. Sind Cloud-native-Strategien sinnvoll?

Blog 08.12.22

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur

Beitrag zu Cloud-native Architekturen, ihre Möglichkeiten und Zielsetzungen sowie die Philosophie und Arbeitsweise, die daraus folgt.

Referenz

Digitale Transformation: HUK ersetzt Papier durch Cloud

ARS unterstützte HUK-COBURG dabei, Papierprozesse durch moderne Cloud-Microsites zu ersetzen, um fehlende Versicherungsdaten effizient zu erfassen.