So können Sie Ihre Infrastruktur automatisieren

Hinweis: Dieser Blogbeitrag stammt aus der Zeit vor dem Zusammenschluss und wurde von TIMETOACT realisiert – heute Teil von ATVANTAGE. Unsere Erfahrung bleibt – nur unser Name hat sich geändert. Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Fusion.

Die Entwicklung einer Software gehört bereits seit längerem zu unserem Portfolio. Geprägt sind die Arbeiten bei der Softwareentwicklung von sich wiederholenden Aufgaben wie Verwaltung, Testen und Verteilen von Änderungen. Automatisierungstools helfen an dieser Stelle, indem sie genau diese Aufgaben selbstständig übernehmen. Eins davon ist Ansible. Doch was ist Ansible eigentlich?

Was ist Ansible eigentlich?

Ansible ist ein Tool zur Konfiguration und Administration von Servern, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Unabhängig, ob es sich um ein einzelnes System oder sehr viele handelt: Ansible ist als Open Source Software unter der GNU General Public License für DevOps auf der ganzen Welt verfügbar. Ansible zeichnet sich durch die folgenden Funktionen aus:

  • Agentlos: Es muss keine zusätzliche Software auf den Clients installiert werden.
  • Python: Als Basis dient die robuste und zuverlässige Programmiersprache Python.
  • SSH: Kommunikation zwischen Server und Client erfolgt über das sichere Netzwerkauthentifizierungsprotokoll SSH.
  • Infrastructure as a code: Die Konfigurationen werden zentral in sogenannten „Playbooks“ mithilfe der Programmiersprache YAML definiert.
  • Push-Architektur: Die Konfiguration von Clients über Ansible kann parallel erfolgen. Hierdurch entsteht eine hohe Skalierbarkeit der Infrastruktur.

 

Wie funktioniert Ansible genau?

Die Funktionsweise von Ansible kann mithilfe von drei zentralen Ressourcen beschrieben werden: Module, Inventar und Playbooks.

  • Bei den Modulen handelt es sich um Unterroutinen oder Unterprogramme, mit denen sich immer wieder auszuführenden Aufgaben in geschlossene Einheiten auslagern lassen. Module sind sowohl in Playbooks, als auch über die Kommandokonsole nutzbar. Ziel der Modul-Technik ist es, wiederkehrende Aufgaben oder Standardaufgaben nicht immer wieder neu programmieren zu müssen. Anwender von Ansible können selbst Module entwerfen und programmieren oder die mit Ansible ausgelieferten Module verwenden. Die Module sind mit beliebigen Programmiersprachen erstellbar.

  • Das Inventar fast die Knoten zusammen, die von den Managementsystemen per Ansible erreichbar und konfigurierbar sein sollen und beschreibt sie. Für die verschiedenen Knoten existieren im Inventar Einträge, die Information wie IP-Adressen oder Hostnamen beinhalten. Inventare können statisch bereitgestellt oder dynamisch aus verschiedenen Quellen bezogen werden. Sie sind parallel nutzbar und lassen das Gruppieren der Knoten zu.

  • Im Playbook ist der gewünschte Zustand eines zu konfigurierenden oder zu verwaltenden Knotens beschrieben. Es enthält die Vorgaben, die automatisiert abzuarbeiten sind – in Form einzelner Arbeitsanweisung. Innerhalb eines Playbooks sind beliebige Shell-Kommandos zur Ausführung der Aufgaben auf dem Zielknoten nutzbar. Playbooks können beispielsweise Anweisungen zur Installation einer einzelnen Software, zur Ausführung bestimmter Konfigurationseinstellungen oder zur kompletten Einrichtung des Systems enthalten. WindowsPowershell-Befehle werden ebenfalls unterstützt. Die Playbooks verwenden unter anderem YAML als beschreibende Sprache.

Das sind die Vorteile der Automatisierung über Ansible

Automatisierungstools wie Ansible ermöglichen eine einfachere Bereitstellung, erleichtern den Betrieb sowie die Skalierung (etwa bei schnellem Unternehmenswachstum). Des Weiteren bietet Ansible folgende wichtige Vorteile:

  • Zentrale Konfigurationsmöglichkeit
  • Reduzierung von Konfigurationsfehlern
  • Erhöhung von Qualität und Wirtschaftlichkeit
  • Erhöhung der Transparenz durch Reproduktionsmöglichkeit

Infrastruktur Automatisierung lohnt sich

Infrastruktur Automatisierung ist aufgrund der Komplexität mit Sicherheit kein einfaches Themengebiet. Es bedarf einiges an Aufwand sowohl die Technologie als auch die Konzepte und die Systeme zu erlernen und sicher zu beherrschen. Doch aufgrund des enormen Potenzials lohnt sich unserer Meinung nach die Zeit dafür zu investieren. Denn jedes Unternehmen profitiert von stabilen und nachvollziehbaren IT-Systemen, einfachen Deployment Prozessen und automatisierten Lösungen.

Die TIMETOACT GROUP nutzt diese Vorteile bereits für die Konfiguration der eigenen Infrastruktur. So findet zum Beispiel die Erstkonfiguration von neuen virtuellen Maschinen über Ansible statt. Des Weiteren konnten wir unsere komplexe Atlassian Umgebung von Jira und Confluence inklusive Datenbankserver, Fileserver-Cluster und reverse Proxys mithilfe von Ansible als Code definieren und deployen. Eine Reproduktion der Systeme ist dadurch jederzeit und ohne Probleme möglich. 

Wählen Sie hier die Themen, zu denen Sie kontaktiert werden möchten:

Services

Technologien

Branchen

TTA Gesellschaften

Mit uns arbeiten

Sie suchen einen Partner, der nicht nur berät, sondern mit Ihnen gemeinsam gestaltet? Ob Strategie, Technologie oder Umsetzung – wir unterstützen Sie entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette. Lernen Sie unsere Leistungen kennen und finden Sie genau den Einstieg, der zu Ihren Zielen passt.

Bei uns arbeiten

Du willst nicht nur abwarten, was als nächstes passiert, sondern es mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir suchen Menschen mit Haltung, Leidenschaft und Lust auf Wirkung – Entwickler:innen, Strateg:innen, Consultants und Kreative, die mit uns digitale Lösungen vorantreiben möchten.

Blog

E-Mobilität-Business lebt von der Datenqualität

Das E-Auto laden und weiterfahren? X-INTEGRATE hat dafür eine Technologieplattform entwickelt, über die sie zugleich ei-ne hohe Datenqualität sicherstellt.

Referenz

Interaktives Onlineportal identifiziert passende Mitarbeiter

TIMETOACT digitalisiert für KI.TEST mehrere Testverfahren zur Bestimmung der beruflichen Intelligenz und Persönlichkeit.

Headerbild zur offenen und sicheren IT bei Versicherungen
Service

Offene und sichere IT

Noch vor einigen Jahren scheuten sich Versicherer, in die Cloud- oder Plattformwelt zu gehen. Häufig herrschten Bedenken bezüglich Sicherheit und Steuerung vor. Das Paradigma hat sich geändert.

Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Toyota Logo
Referenz

Schnittstellenintegration von SAP und WebSphere MQ

X-INTEGRATE transformiert die Informationsarchitektur von Toyota Informations-Systeme mit SAP und WebSphere MQ.

Dürkopp Adler Logo in Blau
Referenz

Digitalisierung von Produktionsprozessen

Dürkopp Adler AG bildet mit QONDAC neuen strategischen Geschäftszweig zur Vermarktung eigener Industrie 4.0 Lösungen. X-INTEGRATE hilft beim Aufbau der Gesamtlösung QONDAC NETWORKS.

Blog

Der Cloud vorgelagert: Edge Computing für Datenanalysen

Sicherheitsbedenken und Performance-Engpässe gestalten die Verarbeitung und Analyse von Daten in der Cloud zunehmend schwierig. So spricht einiges für eine Zwischenschicht: den Edge.

Referenz 22.12.21

Moderne Infrastruktur für einen IT-Dienstleister

Die TIMETOACT Group Schweiz unterstützte einen Versicherer massgeblich im Rahmen zweier Infrastruktur-Projekte.

Anonyme Referenz
Referenz

Aufbau von Infrastruktur und Middleware Plattform

Ein deutscher Onlinehändler hat eine Infrastruktur mit dem WebSphere Enterprise Service Bus (ESB) als zentrales Element etabliert. Entwickler der X-INTEGRATE trugen zur Qualitätsverbesserung bei.

Headerbild für lokale Entwicklerressourcen in Deutschland
Branche

Digitalisierungspartner vor Ort für Versicherungen

Als TIMETOACT GROUP gehören wir zu den führenden Digitalisierungspartnern für IT-Lösungen in Deutschland, Österreich und Schweiz. Als Ihr Partner sind wir an 17 Standorten für Sie da und finden die passende Lösung auf dem Weg der Digitalisierung – gerne gemeinsam im persönlichen Austausch vor Ort.

Blog 26.04.24

Team Topology: Ein Wegweiser für effektive DevOps-Kultur

Erfahren Sie, wie Team Topology und effektive Kommunikationsmodi die DevOps-Kultur fördern und die Softwareentwicklung revolutionieren. Ein Wegweiser für erfolgreiches Teammanagement.

Blog 02.02.24

So kommt Ordnung in den Infrastructure as Code-Werkzeugkaste

Ordnung im IaC-Dschungel: Welches Tool passt? Dieser Artikel gibt Überblick über die wichtigsten Werkzeuge für Infrastructure as Code.

Blog 12.01.24

Infrastructure as Code (IaC)

Infrastructure as Code (IaC) und die neuesten Entwicklungen in der Cloud-Infrastrukturverwaltung mit Tools wie Terraform und Crossplane. Ein Blick auf die Zukunft des Infrastrukturmanagements.

Service 19.09.25

Software Engineering

Software Engineering

Service 23.09.25

Process Analytics & Simulation

Process Analytics & Simulation

Service 22.09.25

Sovereign Cloud

Sovereign Cloud

Service 23.09.25

Process Integration

Process Integration

Service 24.09.25

Monitoring & Service Assurance

Monitoring & Service Assurance

Kompetenz 01.09.25

Digital & Business Innovation erfolgreich gestalten

Wir machen digitale Transformation zum Werttreiber: klar, partnerschaftlich und mit Beratung, die Innovation umsetzbar macht.

Service 23.09.25

Digitale Roadmap

Digitale Roadmap