Coaching

Nicht immer eignet sich ein Schulungsformat für einen möglichst effizienten Lernfortschritt. Vor allem, wenn

  • ein konkretes Projekt mit Zeitvorgaben ansteht,

  • ein komplettes Team sich in einen Sachverhalt einarbeiten muss,

  • die Lernziele sich nicht auf ein abgeschlossenes Thema eingrenzen lassen, sondern die Problemstellungen sehr vielfältig sind

  • oder affektive Lernziele eine große Bedeutung haben,
     

ist ein Coaching-Format von Vorteil.

Unser Vorgehen

In ersten Gesprächen mit unserem Kunden ermitteln wir den aktuellen Stand und den Zustand, der erreicht werden soll, also das Ist und das Soll. Dabei werden unterschiedliche Methoden wie Brainstorming, Mindmapping oder Gruppendiskussionen verwendet.

Die Ergebnisse werden von uns geeignet aggregiert und gemeinsam mit dem Kunden so lange besprochen, bis ein solides gemeinsames Verständnis erreicht ist.

Anschließend werden die erarbeiteten Problemstellungen priorisiert und mit konkreten Aufgaben und Handlungen unterlegt. Das kann wiederum in sehr enger Abstimmung mit dem Kunden passieren oder mehrheitlich von uns bearbeitet werden. Viele unserer Kunden wählen den Weg, sich von uns das Konzept erarbeiten zu lassen, und verfeinern es anschließend gemeinsam mit uns. Das spart Zeit und stellt sicher, dass ein fachlich und didaktisch fundiertes Konzept entsteht.

Wir verwenden bei unserem Vorgehen agile Methoden. So ist sichergestellt, dass unsere Kunden zeitnah unsere Arbeitsergebnisse begutachten und Feedback geben können. Das erhöht die Verbundenheit mit dem Konzept beim Kunden, und ermöglicht es, schneller Kundeninput abzufragen und in die weiteren Lösungen einfließen zu lassen.

Geht es an die Umsetzung, verfahren wir ähnlich. Unser erstes Seminar ist kein „Pilot“ im herkömmlichen Sinne, wo noch völlig unklar ist, ob er überhaupt funktionieren kann, sondern es ist die erste Version unseres Produktes, die bereits sehr gut ausgearbeitet ist. Während jeder Maßnahme erfragen wir regelmäßig Feedback, um bei Bedarf sofort steuernd eingreifen zu können.

Ist eine Seminarreihe geplant, findet nach dem ersten Durchlauf eine Abstimmung mit dem Kunden statt, um nicht nur Teilnehmer-, sondern auch Auftraggeber-Feedback in die Verbesserung einfließen lassen zu können.

Inhaltlich geben wir Denkanstöße. Unsere Erfahrungen ermöglichen es uns, geeignete Vorschläge zu machen, die den Kunden schneller zu seiner gewünschten Lösung bringen können.

Unser Anspruch

Neben dem Fachwissen in den Technologien benötigt der Coach ein gutes Verständnis von Abläufen in einem Unternehmen. Er muss zuverlässig die Verantwortlichkeiten der einzelnen Akteure erkennen und sein Coaching entsprechend aufbauen. Ein Coach benötigt einen umfangreichen und soliden didaktischen Werkzeugkasten. Soziale Kompetenz und Kommunikationstalent ist ebenfalls von größter Bedeutung. Ist das Coaching an Führungskräfte gerichtet, ist es hilfreich, wenn der Coach auch über Führungserfahrung verfügt. So gelingt es ihm, sich in die Denkweise und Probleme einer Führungskraft einzufühlen.

Bei ganzheitlicher Betrachtung einer konkreten Problemstellung kann es natürlich auch gemischte Varianten geben, etwa

  • Einstreuen kurzer Vertiefungsschulungen für abgeschlossene Themen
  • Langfristige Projektbegleitung mit regelmäßigen Reviews
  • Lernbegleitung für Um- und Einsteiger:innen

 

Zielgruppe sind für uns v.a. Software-Entwickler:innen, Architekt:innen, Projektleiter:innen, aber auch Führungskräfte.

Service

Training & Coaching

Training & Coaching in der IT sind von entscheidender Bedeutung, um die Fähigkeiten und das Wissen der Mitarbeiter zu verbessern und ihre Leistung zu steigern.

Mockup eXplain Coaching Whitepaper
Whitepaper

eXplain – Coaching Whitepaper Download

Legacy-Transformation meistern: Coaching als Schlüsseldisziplin für den konsequenten Erfolg.

Blog 22.08.23

PIM- oder ERP-first?

Ein gut gestalteter Prozess zur Anlage und Pflege von Produkten bildet die Grundlage zahlreicher erfolgreicher Projekte. Dabei stellt sich zu Anfang eines Projektes die grundsätzliche Frage, in welchem System die Anlage der ersten Stammdaten sinnvoller ist: Ist hier ein PIM-first oder ERP-first Ansatz besser geeignet? Die Antwort ist stark vom konkreten Use Case abhängig, es gibt jedoch generelle Leitlinien, an denen sich Unternehmen orientieren können, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag erfährst du, in welchen Fällen ein PIM- oder ein ERP-System als Anlage von ersten Stammdaten von Vorteil ist und welche Hintergrundüberlegungen du vor dem Start deines Projektes berücksichtigen solltest.

Kompetenz 20.10.25

Schulungskonzept

ARS entwirft mit Ihnen eine Strategie und ein Konzept für Schulungen, um für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter maßgeschneiderte Pfade ins Ziel aufzusetzen.

Kompetenz 24.09.25

Das ATVANTAGE Leistungsportfolio

Beratung und Lösungen für digitalen Wandel – von Innovation über AI & Data bis Prozessmanagement und Technologieintegration.

Kompetenz 13.08.25

Mehr Wert aus Daten mit AI & Analytics

Wir machen Daten zum Wachstumstreiber: für bessere Entscheidungen, optimierte Prozesse und neue Umsatzpotenziale.

Kompetenz 01.09.25

Digital Process Management für nachhaltigen Erfolg

Wir optimieren Ihre Abläufe digital, machen Prozesse effizient, flexibel und zum Wachstumstreiber für Qualität und Kundenzufriedenheit.

Referenz

DRV: Digitalisierung und Datenaustausch mit EESSI

ARS begleitet die Deutsche Rentenversicherung bei der digitalen Transformation mit EESSI. Der sichere Datenaustausch von Sozialversicherungsinformationen verbessert Prozesse und Effizienz.

Referenz

Barrierefreie IAM-Lösung für 50.000 Nutzer

Mit einer neuen, barrierefreien Benutzeroberfläche setzt unser Kunde auf moderne Technologien wie React und Tailwind, um Zugänglichkeit und Effizienz zu vereinen.

Referenz

Erfolgreiche Einführung organisationsweiter API-Landschaften

ARS unterstützte die Automotive-Software-Tochter eines führenden deutschen Automobilherstellers erfolgreich bei der Einführung und Pflege organisationsweiter API-Landschaften.

Kompetenz 01.09.25

Technology Adoption & Integration meistern

Wir wählen Technologien sinnvoll aus, integrieren sie wirksam und machen ihr Potenzial für Ihr Business nutzbar.

Referenz

tvtv Services setzt auf JEE-Standards und Webservices

ARS übernahm die Entwicklung der Verwaltungszentrale “Control Center” auf Basis von JEE-Standards und Webservices für den Electronic Program Guide von tvtv Services.

Kompetenz 01.09.25

Digital & Business Innovation erfolgreich gestalten

Wir machen digitale Transformation zum Werttreiber: klar, partnerschaftlich und mit Beratung, die Innovation umsetzbar macht.

Referenz

Schufa: Lizenzmanagement und Compliance Audit-Begleitung

Seit Jahren berät ARS die SCHUFA Holding AG rund um die verschiedenen Vertrags- und Preismodelle von IBM Software. Einen von IBM beauftragten Compliance Audit meisterte die Schufa mit ARS erfolgreich.

Referenz

die Bayerische: Modularisierung und Migration des PoS

ARS unterstützte die delvin GmbH bei der Modularisierung und Migration der bestehenden Point of Service Applikation. Performanter und sicherer Zugriff auf die Anwendung mit ihren Daten.

Referenz

HUK-COBURG: Modernisierung der Contact-Center-Prozesse

ARS unterstützte die HUK-COBURG bei der Modernisierung und Optimierung der bestehenden Contact-Center-Prozesse.

Referenz

Architekturberatung und Cognitive Services für Rodenstock

Gemeinsam mit Rodenstock stellten wir uns der Herausforderung, eine Machbarkeitsstudie zu konzipieren und durchzuführen.

Referenz

Rodenstock: Moderne Technologien und KI für Beratersoftware

ARS entwickelte im Rahmen einer Machbarkeitsstudie für die Rodenstock GmbH ein Konzept einer Beratungssoftware mit modernen Technologien und KI.

Referenz

SUMIDA: Mobile Datenerfassung in Industrieproduktionsstätten

ARS Kunde SUMIDA Components & Modules GmbH kann zukünftig dank mobiler Datenerfassung in den Produktionsstätten Kosten senken.

Referenz

DRV: Transformation von Mainframe Anwendungen

ARS begleitete die Datenstelle der Rentenversicherung bei der Modernisierung ihrer Mainframe Anwendungen. Der Kunden kann nun eine schrittweise Modernisierung ihrer IT-Systeme durchführen.