CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine

Die Cloud - Ein Ausflug zu den Anfängen

Die Cloud ist wohl einer der ältesten Grundbausteine der heutigen Informationstechnik und steht als solches für Rechnernetze, deren Inneres der breiten Öffentlichkeit unbekannt ist.

Heutzutage ist die Cloud kaum noch aus dem Alltag eines vernetzten Menschen oder einer Firma wegzudenken. Wir verwenden sie um online Videos und Filme zu streamen, auf sozialen Netzwerken in Kontakt zu bleiben oder einfach als Speicherplatz, für uns wichtige Dateien.

Die Cloud ist wohl einer der ältesten Grundbausteine der heutigen Informationstechnik und steht als solches für Rechnernetze, deren Inneres der breiten Öffentlichkeit unbekannt ist. Woher stammt diese Technologie, die uns scheinbar überall im Alltag begleitet und wieso ist das, bis vor relativ kurzer Zeit, niemandem wirklich aufgefallen?

1990er als Anfänge der Zukunft

Bereits 1993 orakelte Eric Schmidt, der spätere CEO von Google: In dem Moment, in dem die Bandbreite kein Nadelöhr mehr darstellt, sondern ein veritables Einfallstor für Datenströme aller Art ist, “wird der Computer ausgehöhlt und verteilt sich über das Netzwerk.”

Sobald also die Technologie soweit ist, dass man Computer auf das Netz verteilen kann - sprich, dass Cloud Computing entsteht - wird man dies auch tun. Mit der Entwicklung der Multitenant-Architektur, war diese Zeit Ende der 1990er Jahre gekommen. Er hatte also mit seiner Aussage recht behalten.

Kommerzialisierung der Cloud

Die Anfänge finden sich tatsächlich in Aachen, Deutschland. 1995 stellte das heutige Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT mit BSCW ein System vor, das man heute wohl als Cloud bezeichnen würde. Mit diesem System konnte man webbasierte Dokumente in Ordner hochladen und diese wiederum mit anderen über das Internet teilen. Ab 1996 wurde BSCW durch OrbiTeam für die breite Öffentlichkeit auch kommerziell angeboten. Ähnlich wie das heute bei Dropbox, Google Drive und ähnlichem der Fall ist.

Soziale Netzwerke

Facebook erlaubte es Mitgliedern ab dem Jahr 2004 Fotos, Videos und ähnliches online zu speichern und für “Freunde” zu veröffentlichen. Obwohl diese Plattform auch über die Cloud lief, wurde der Begriff Cloud-Computing hauptsächlich durch große Internetfirmen wie Amazon, Google und Yahoo genutzt und etabliert. Heute nutzen die meisten großen Anbieter Cloud-Computing um schnell skalierbare Lösungen, für sich unterscheidende Nutzerströme, anzuwenden.

Evolution zu einer schnell skalierbaren Lösung

Dadurch, dass diese Unternehmen (Google, Amazon, Yahoo, etc.) rapid wachsende Nutzerzahlen verbuchten, standen diese vor dem Problem, ständig wachsende Systeme vorhalten zu müssen, die auch zu Spitzenlastzeiten ausreichend Performance zur Verfügung stellten.

Um Herr der Lage zu werden, entschied man sich dazu, die serviceorientierte Architektur und die Dienste, die man zur Bewältigung des Problems entworfen und etabliert hatte, zu einem Produkt für Kunden zu machen. Die Skalierbarkeit der Cloud-Dienste, wofür heute vor allem Google Cloud bekannt ist, wurde damit zur Basis des Produktes Cloud-Computing selbst, das man ab Anfang der 2000er Jahre begann nicht nur intern, sondern auch extern anzubieten. 

Cloud-Computing Heute

Cloud-Computing wie wir es heute kennen, ist ein Ansatz, IT-Infrastrukturen über ein Rechnernetz zur Verfügung zu stellen, ohne dass diese auf dem lokalen Rechner installieren zu müssen. Im privaten Gebrauch beinhaltet diese Technologie vor allem Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung.

Technische Schnittstellen und Protokolle sind das Spielfeld, auf denen die Angebote und Nutzungen dieser Dienstleistungen, stattfinden. Damit ist beispielsweise Chrome als Webbrowser gemeint. Die Dienstleistungen, die durch Cloud-Computing ermöglicht werden, strecken sich über das gesamte Spektrum der Informationstechnik und beinhaltet unter anderem Infrastruktur, Plattformen und Software.

Blog 25.04.22

Was ist die DNA der GAFA-Unternehmen?

Wie sieht es ganz tief im Inneren der GAFAs aus? Welche einzelnen Bausteine führen deren DNA seit Jahren von Erfolg zu Erfolg? Ich habe mir Facebook, Apple und Co. mal genauer angesehen.

Übersicht

Confluence Grundlagen für Anfänger (Data Center)

In dem Training „Confluence Grundlagen für Anwender (Data Center)“ erhalten die Teilnehmer:innen eine umfassende Einführung in die grundlegenden Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Confluence. Sie lernen, wie sie Confluence zur Verwaltung ihrer Team-Projekte und als Wissensdatenbank nutzen können.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
News 04.08.20

Gaming Spezialisierung

Nachdem CLOUDPILOTS Unternehmen & Organisationen in der Gamingbranche bei der Cloud-Migration unterstützen durfte, bestätigt uns Google jenes, was uns schon lange klar ist: CLOUDPILOTS ist Experte für Gaming. Damit erhalten wir den wohl renommiertesten Ritterschlag, den es in unserer Community gibt - wir freuen uns!

Blog 28.03.24

Grafana Loki: Die nächste Generation des Log-Managements

Grafana Loki: Erfahren Sie mehr über die innovative Log-Verwaltungslösung für Cloud-native Umgebungen und deren Vorteile im Vergleich zu anderen Tools wie ElasticStack und Splunk.

Blog 23.01.25

Local Zones krempeln die Regeln der Internationalisierung um

In dieser Episode von insights! gibt Falk Weinreich von OVHcloud spannende Einblicke in die Internationalisierung von Cloud-Diensten. Wir diskutieren unter anderem über die neuen Local Zones und deren Vorteile für Kunden weltweit.

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Blog 14.02.20

Cloud Kommunikation

Was heute alles möglich ist

Email Gmail Google Workspace
Blog

Onboarding in der Cloud

Onboarding in die Cloud. Wie geht es Neuankömmlingen in einem Unternehmen, wenn sie nicht physisch anwesend sind? Das und noch mehr erfahrt Ihr im neuesten Beitrag von Tom.

Cloud Architektur Strategie
Blog

Cloud-Strategie nach der Pandemie

Die Pandemie hat so einiges in der IT bewegt. Die wenigsten hätten so einen starken Shift erwartet. Bernhard Fieglmüller kommentiert.

Datenschutz Grundverordnung und die Cloud
Blog

Google Cloud und die DSGVO

Die DSGVO bringt seit dessen Einführung im Jahr 2018 einige Fragezeichen mit sich mit. Wir klären ein paar Mythen auf und besprechen, was Google Cloud für Eure Datensicherheit macht.

Flexibel und Skalierbar auf Google Cloud Platform arbeiten
Blog

So minimiert Ihr Euer Cloud-Risiko

Eine sichere Verwaltung von Daten ist das A und O für den Erfolg in der Cloud. Wir besprechen, wie diese gewährleistet werden kann, ohne dafür Unsummen auszugeben.

Blog

Google Cloud Next 25

Highlights aus Las Vegas: Neuerungen, die Euch begeistern werden! Die Google Cloud Next hat wieder gezeigt: Die Zukunft liegt in der KI und einer smarten, sicheren Infrastruktur.

Blog 16.02.23

KI erfasst komplexe medizinische Regularien gewinnbringend

Im Rahmen des heutigen Podcasts tauchen wir mit Vysyo-Gründer und Geschäftsführer Dr. Kai Markus in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Der Unternehmer steht seinen Kunden bei der Entwicklung, Markterschließung und Zulassung von medizinischen Produkten beratend bei. Mit dem Wunschdenken, weite Teile seiner datengetriebenen Arbeit effizienter zu gestalten, sprang Dr. Kai Markus vor etwa anderthalb Jahren auf den Zug der künstlichen Intelligenz auf. Im Gespräch mit Joubin Rahimi teilt er seine Erfahrungen über die ersten Gehversuche.

Bernhard Fieglmüller im Gespräch
Blog

Cloud-Talk mit Geschäftsführer und Vater von Zwillingen

Bernhard Fieglmüller, Vater von Zwillingen und Vater der CLOUDPILOTS. Unser Geschäftsführer spricht über seine Arbeit und den Erfolg der CLOUDPILOTS #digitalistheute

Mit Google Cloud passende Lösungen finden
Service

Cloud Development

Eine standardisierte Lösung für komplexe Herausforderungen zu finden, ist leider eine Seltenheit. Unsere Experten analysieren Euer Problem und präsentieren maßgeschneiderte Lösungen.

Beratung Cloud Technologie Freshdesk Helpdesk
Service

Cloud Consulting

CLOUDPILOTS Consulting berät und begleitet Unternehmen in der Cloud. Gemeinsame Assessments, Gespräche mit Cloud Architects und eine professionelle Cloud Beratung mit CLOUDPILOTS.

Senkrecht in die Cloud
Service

Cloud Deployment

Weitgehend standardisierte IT-Lösungen können viel günstiger und zuverlässiger aus der Public Cloud bezogen werden. Google gewährleistet eine sichere Bereitstellung dieser Services.

Schnelle Migration in die Google Cloud mit CLOUDPILOTS
Produkt

Google Cloud VMware Engine - Apps in die Cloud migrieren

Durch die Eingliederung von VMware in die Google Cloud wird es Organisationen ermöglicht, schon existierende und auf VMware basierende Applikationen reibungslos in die Google Cloud zu migrieren.

Cloud Software
Lösung

Cloud-Produkte

Unsere Produkte und Solutions auf einen Blick

Lösung

Cloud. Nach deutschen Maßstäben.

Entdecke die T-Systems Sovereign Cloud von Google Cloud - die Lösung für digitale Souveränität nach deutschen Maßstäben. Skalierbar, sicher, erfolgreich!

CLOUDPILOTS, Google Workspace, G Suite, Google Cloud, GCP, MeisterTask, MindMeister, Freshworks, Freshdesk, Freshsales, Freshservice, Looker, VMware Engine
Service

Cloud Infrastructure Assessment

Mit CLOUDPILOTS rasend schnell zu Ergebnissen in der Cloud. Trefft voll transparente und datenbasierte Entscheidungen, um Eure IT-Infrastruktur zu modernisieren.