Digitalisierung mit Sicherheit

Bedingungen der deutschen Wirtschaft für die Cloud

Was Unternehmen in Deutschland von sicheren und souveränen Cloud-Lösungen erwarten

Die Cloud ist das Fundament der modernen Digitalisierung für Unternehmen. Doch mit der wachsenden Abhängigkeit von Cloud-Diensten steigt in Deutschland auch die Besorgnis um digitale Souveränität und die Sicherheit sensibler Daten. Der aktuelle "Cloud Report 2025" des Digitalverbands Bitkom beleuchtet diese kritischen Aspekte und zeigt eine klare Präferenz der deutschen Wirtschaft für mehr Kontrolle und Vertrauen in die digitale Infrastruktur.
 

Sicherheit als oberste Priorität bei der Cloud-Wahl:

Die Studie macht deutlich: Für Unternehmen in Deutschland ist Sicherheit das Top-Kriterium bei der Auswahl von Cloud-Anbietern. Das Vertrauen in IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance sowie Leistungsfähigkeit und Stabilität sind für fast alle Befragten (jeweils 99 Prozent) die wichtigsten Faktoren. Eng gefolgt von der Möglichkeit zur Datenverschlüsselung (96 Prozent). Dies unterstreicht, dass der Schutz vor Angriffen, Datenverlust, Datenschutzverstößen und Betriebsausfällen für die deutsche Wirtschaft von größter Bedeutung ist.
 

Der Wunsch nach einer heimischen Cloud – und ihre Bedingungen:

Parallel zur hohen Bedeutung der Sicherheit wächst die Sorge vor einer zu großen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der deutschen Unternehmen sehen Deutschland als zu abhängig von US-Cloud-Anbietern. Entsprechend wünschen sich 82 Prozent der Unternehmen große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa. Für 97 Prozent spielt das Herkunftsland des Anbieters eine Rolle, und für 67 Prozent ist es sogar eine zwingende Voraussetzung. Alle (100 Prozent) würden einen Anbieter aus Deutschland bevorzugen.

Dennoch ist dieser Wunsch an klare Bedingungen geknüpft: Zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen würden keine Nachteile wie längere Wartezeiten auf neue Funktionen, fehlende Features oder höhere Kosten für ein rein deutsches Angebot akzeptieren. Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Bitkom, fasst es zusammen: „Eine deutsche Cloud muss genauso gut und genauso günstig sein, wie die Angebote anderer Anbieter. Ist sie das nicht, bleibt sie ein Nischenprodukt."

Die Cloud als unaufhaltsamer Digitalisierungs-Motor: 

Unabhängig von der Herkunft ist die Cloud für die deutsche Wirtschaft unverzichtbar geworden. Aktuell nutzen 9 von 10 Unternehmen (90 Prozent) Cloud-Anwendungen, und bis 2030 wird voraussichtlich kein Unternehmen mehr ohne Cloud auskommen. Die Verlagerung von IT-Anwendungen in die Cloud schreitet rasant voran: Der Anteil soll von 38 Prozent im Jahr 2024 auf 58 Prozent in fünf Jahren steigen.
Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Cloud für die Künstliche Intelligenz (KI): Derzeit nutzen 26 Prozent der Unternehmen KI-Dienste aus der Cloud, aber für beeindruckende 51 Prozent wird KI aus der Cloud in den nächsten fünf Jahren hochinteressant sein. Die Cloud dient somit als zentraler Zugang zu innovativen Technologien und treibt die Digitalisierung interner Prozesse maßgeblich voran.

Fazit:

Der Bitkom Cloud Report 2025 sendet ein klares Signal: Die deutsche Wirtschaft setzt auf die Cloud als zentralen Digitalisierungs-Treiber. Dabei stehen Sicherheit, Datenschutz und Leistungsfähigkeit an erster Stelle. Der starke Wunsch nach digitaler Souveränität und der Bevorzugung deutscher oder europäischer Cloud-Anbieter ist eng mit diesen Sicherheitsaspekten verknüpft. 

Viele Ergebnisse der Studie spiegeln sich auch in den Gesprächen mit unseren Kund:innen wider. Die meisten sind durch die aktuellen politischen Entwicklungen und die damit verbundene emotionale Berichterstattung verunsichert. Gleichzeitig erfüllen die europäischen Alternativen nicht alle Anforderungen für ihre Transformation- und Innovationsvorhaben. 
Unsere Beratung zielt hier darauf ab, alle relevanten Stakeholder zusammenzubringen, Risiken nüchtern zu beleuchten und einzuordnen sowie die zur Verfügung stehenden Optionen zur Mitigierung aufzuzeigen. Die gute Nachricht ist: Wer die zur Verfügung stehenden Optionen nutzt, kann auch heute mit besonders schützenswerten Daten in die US-Cloud.

Wenn Du Fragen zu dem Thema hast, sprich uns gerne an!

Wir freuen uns auf Deine Anfrage!

Ich bin mit der Datenschutzerklärung einverstanden *
* Pflichtfelder

Datenschutzinformationen: https://www.cloudpilots.com/Datenschutz

Bitte Captcha lösen!

captcha image
Blog 20.02.24

Artificial Intelligence – No more experiments?!

Artificial Intelligence (AI) ist in aller Munde. Nach unserer Einschätzung – und damit deckungsgleich mit Prognosen von TechTarget, IDG und anderen Analysten – wird sich das auch im Jahr 2024 nicht ändern.

Blog 16.05.24

In 8 Schritten zu AI-Innovationen im Unternehmen

Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Schlagwort – sie schafft echten Business Value. Mit unserem achtstufigen Ansatz unterstützen wir Unternehmen auf dem Weg zur erfolgreichen AI-Nutzung.

Blog 17.05.24

8 Tipps zur Entwicklung von AI-Assistenten

AI-Assistenten sind ein Hype, und viele Teams arbeiten mit Begeisterung an ihrer Umsetzung. Doch in Europa und den USA scheitern viele an dieser Herausforderung. Damit Ihnen das nicht passiert, haben

Blog 16.05.24

Fehler in der Entwicklung von AI-Assistenten

Erfolgreiche AI-Assistenten starten mit den richtigen Learnings: Erfahren Sie, warum viele Unternehmen scheitern und wie Sie typische Fehler vermeiden – für eine optimale Umsetzung Ihrer AI-Projekte!

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

Schild als Symbol für innere und äußere Sicherheit
Branche

Innere und äußere Sicherheit

Verteidigungskräfte und Polizei müssen Bürger*innen und den Staat vor immer neuen Bedrohungen schützen. Moderne IT- & Softwarelösungen unterstützen dabei.

Blog 01.10.24

ChatGPT & Co: September-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks vom September 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 12.11.24

ChatGPT & Co: Oktober-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Oktober 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 07.01.25

ChatGPT & Co: Dezember-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Dezember 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 20.02.25

ChatGPT & Co: November-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für November 2024. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 20.02.25

ChatGPT & Co: Jänner-Benchmarks für Sprachmodelle

Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse aus unseren unabhängigen LLM Benchmarks für Jänner 2025. Erfahren Sie, welche großen Sprachmodelle am besten abgeschnitten haben.

Blog 19.02.25

Knowledge Graphs: vernetzte Daten als Innovationsmotor

Erfahren Sie, wie Knowledge Graphs Datensilos auflösen, Echtzeit-Analysen ermöglichen und AI-basierte Entscheidungen optimieren können.

Headerbild zur Logistik- und Transportbranche
Branche

KI & Digitalisierung für die Transport- und Logistikbranche

Digitalisierung und Transparenz der Prozesse sowie automatisierte Unterstützung bei der Optimierung können Logistikunternehmen helfen, den Spagat zwischen Kosten und Leistung besser zu bewältigen, um langfristig als wertvoller Partner der Wirtschaft zu agieren.

Referenz

Digitalisierung der Leistungsabrechnung

Nach dem Motto „Innovation first“ wurde bei der Liechtenstein Life AG (LLA) die Leistungsprüfung komplett digitalisiert. Hierfür werden sämtliche Workflows in die geschützte Cloud gebracht.

Branche

Digitalisierung der Energiebranche

Der Energiesektor befindet sich in einem unaufhaltsamen Veränderungsprozess. Die fortschreitende Digitalisierung sowie die Energiewende lassen klassische System- und Prozessgrenzen verschwinden.

Wissen 30.04.24

GPT & Co: Die besten Sprachmodelle für digitale Produkte

Welche LLM-Modelle meistern Ihre Herausforderungen am besten? Werfen Sie einen Blick auf die Ergebnisse und finden Sie Ihr ideales Sprachmodell!

Wissen 30.04.24

LLM-Benchmarks April 2024

Unser LLM Leaderboard aus April 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.

Wissen 30.05.24

LLM-Benchmarks Mai 2024

Unser LLM Leaderboard aus Mai 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.

Wissen 30.06.24

LLM-Benchmarks Juni 2024

Unser LLM Leaderboard aus Juni 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.

Wissen 30.07.24

LLM-Benchmarks Juli 2024

Unser LLM Leaderboard aus Juli 2024 hilft dabei, das beste Large Language Model für die digitale Produktentwicklung zu finden.