Blogbeitrag zur Referenz eGovernance für die Stadt Winterhtur

E-Governance für die Stadt Winterthur

Mithilfe der IPG-Gruppe bereitet sich die Stadt Winterthur auf die Einführung eines föderativen IAM vor. Jeder Bürger soll künftig eine E-Identity erhalten.

Weltweit organisieren Gemeinden und Behörden ihre Prozesse und Infrastrukturen neu, so dass sie ihre Dienstleistungen sowohl im Direktkontakt am Schalter als auch online anbieten können. Die Voraussetzung für solche Online-Prozesse sind klare, elektronische Identitäten (engl. Identities). Im Bereich e-Governance aktuell führend sind Grossbritannien, Australien, Südkorea und Singapur, dicht gefolgt von Finnland, Schweden, der Niederlande, Neuseeland und Dänemark. Nicht zu vergessen die baltischen Staaten, allen voran Estland («E-Stonia») und Lettland, die in den Medien regelmässig für Aufmerksamkeit sorgen.

Auftrag und Zielsetzung des Projekts

In der Schweiz wird auf Bundesebene bereits an einem Standard für die elektronische Identität (eID) gearbeitet. Winterthur, die sechstgrösste Stadt der Schweiz, bietet bereits einige Dienstleistungen online an: Der Umzug innerkantonal, die Eingabe von Steuererklärungen sowie von Bauanträgen können bereits elektronisch abgewickelt werden. Mit Blick auf einen geplanten Ausbau des Serviceangebots führten die Informatikdienste der Stadt Winterthur mit der IPG eine Vorstudie durch. Ziel war es, eine Übersicht über die vorhandenen IT-Prozesse zu gewinnen und die Voraussetzungen herauszuarbeiten, welche nötig wären für die Einführung eines föderativen Identity & Access Management – d.h. eine Identität für jeden Bürger und jede Bürgerin der Stadt.

Vorgehen und Methodik

In einem ersten Schritt wurde eine gemeinsame Wissensbasis innerhalb der IDW für Identity & Access Management geschaffen. Hierfür wurden in engem Austausch mit zehn Verantwortlichen der Stadt und zwei IPG-Experten mehrere Interviews durchgeführt, deren Inhalte anschliessend im Plenum präsentiert und diskutiert wurden. So entstanden im Lauf der Gespräche eine Skizze der existierenden Dienstleistungslandschaft.

Im Bereich e-Government zählt die Stadt Winterthur zu den führenden Gemeinden in der Schweiz. Mit der IAM-Vorstudie 2016 haben wir eine solide Grundlage dafür geschaffen, ein Konzept für ein professionelles, föderatives Identity & Access Management zu erstellen. Mit der IPG hatten wir IAM-Experten am Tisch, die uns nicht nur alle Entwicklungsmöglichkeiten anschaulich aufgezeigt haben, sondern auch auf mögliche Hürden aufmerksam machten. So sind wir für die weiteren Entwicklungsschritte bestens gerüstet.

Markus Freuler CIO / Leiter Informatikdienste (IDW)

Als IAM-Experten mit Hauptsitz in Winterthur freut es uns natürlich ausserordentlich, bei den Vorbereitungen für ein zukunftsfähiges Identity & Access Management der Stadt eingebunden worden zu sein. Unsere Unabhängigkeit als Berater – wir selbst stellen keine IAMSoftware her – war beim Auswahlprozess sicher von Vorteil. Unsere Erfahrung mit komplexen Ausgangslagen in verschiedenen Branchen und Industrien kam uns während des Projekts ebenfalls zugute.

Claudio Fuchs Head of Project Delivery Switzerland/Austria IPG-Gruppe

Projektherausforderungen

Die Aufgabe war anspruchsvoll. Einerseits musste Zeit für die Interviews während des Tagesgeschäftes gefunden werden. Andererseits galt es die komplexe Struktur zu berücksichtigen: Die Informatikdienste der Stadt Winterthur bieten Service-Leistungen für 60 verschiedene Ämter, Bereiche und Betriebe an wie beispielsweise für die Polizei oder die Einwohnerkontrolle. Diese Ämter sind in ihrem Aufbau und in ihren Geschäftsprozessen autonom – eine Herausforderung für alle damit verbundenen Entscheidungsprozesse bzw. für die Vorgaben einer einheitlichen IT-Architektur. Im Besonderen ist die Vision einer Smart City Winterthur in den verschiedenen Ämtern unterschiedlich weit gediehen.

Wichtig war daher das Sicherstellen einer offenen IT-Architektur, welche die Weiterentwicklung in sinnvollen Etappen erlaubt. Trotz zahlreicher Massnahmen auf Bundesebene ist bis auf Weiteres unklar, wie die IT-Standards für ein föderatives IAM in der Schweiz ausgeprägt sein werden. Verständlich, dass daher die meisten Kantone und Gemeinden sich abwartend zeigen, wenn es darum geht, Investitionen für e-Government-Lösungen zu tätigen. Innerhalb der Schweiz findet zwar ein reger, informeller Austausch zwischen Kantonen und Städten statt (z.B. mit dem Kanton Zug, Basel-Stadt und St. Gallen). Aufgrund der föderalistischen Struktur ist jedoch eine kantonal übergreifende Adaption nur langsam möglich.

Logo von Winterthur für Referenz eGovernance

Über die Stadt Winterthur

Die Informatikdienste der Stadtverwaltung Winterthur (IDW) erbringen als zentrales Kompetenzzentrum alle Dienstleistungen in den Bereichen Informatik und Telekommunikation und sind für die gesamte ICT-Infrastruktur aller 60 Ämter und Betriebe der Stadtverwaltung zuständig. Sie sorgen dafür, dass den 5500 Nutzerinnen und Nutzern an rund 300 Standorten adäquate und massgeschneiderte Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Titelbild zum Referenz eGovernance von Winterthur
Referenz 01.06.20

Stadt Winterthur

Mit Blick auf einen geplanten Ausbau des Serviceangebots führten die Informatikdienste der Stadt Winterthur mit der IPG eine Vorstudie durch.

Titelbild zur Referenz IAM-Lösung, Kantonsspital Winterthur von aussen
Referenz 03.08.20

Kantonsspital Winterthur

Im Herbst 2016 entschied sich das Kantonsspital Winterthur KSW für die Migration auf die Version 7 des One Identity Managers

Teaserbild zur Referenz IAM Education mit TWINT
Referenz 30.11.22

Governance-Schulung für TWINT

Stetig steigende Ansprüche an die Sicherheit, rücken Identity & Access Management (IAM) immer mehr in den Fokus der Unternehmensstrategien. Die Experten von IPG helfen gerne.

Standort

Winterthur

Finden Sie u.a. catworkx AG und IPG Information Process Group AG in Winterthur: Theaterstrasse 17, 8400 Winterthur

Referenz

Stadt Göttingen bringt Jira Service Management in die Cloud

Mit Unterstützung von catworkx migrierte die Stadt Göttingen ihr Jira Service Management in die Atlassian Cloud – und legte damit das Fundament für mehr Struktur, Effizienz und Wachstum.

Teaser KI IAM
Blog 21.03.22

Die schlaue Seite der Identity und Access Governance

Im Identity und Access Management beginnt die «Artificial Intelligence» Einzug zu halten. Als wertvolle Hilfe für Entscheider wird sie in diesem Bereich wohl bald nicht mehr wegzudenken sein.

Titelbild zur Referenz IAM von Otto Gruppe
Referenz 28.02.24

IAM-Lösung für Otto Group IT

Die Otto Group implementiert einen komplexen Benutzerlebenszyklus mit einem hohen Grad an Anpassung und Automatisierung implementiert, der auf Produktivität und rasche Mitarbeiterintegration abzielt.

Sicpa
Referenz 10.12.20

SICPA SA

SICPA wollte eine Cloud-Verbindung für seine Anwendungen, um manuelle Verwaltungsaktivitäten zu vermeiden. Die IPG Group unterstützte dabei.

Blogbeitrag zur Referenz IAMcloud, Gebäude Lake
Referenz 21.04.21

IAM.cloud für clevere KMU - Ein Blog

LAKE Solutions AG, ein System Integrator und Anbieter von Cloud-Dienstleistungen mit 80 Mitarbeitenden, stellt um auf IAM.cloud ­– das neue Identity- und Access Management aus der Cloud von IPG.

Gilai
Referenz 30.12.20

GILAI

Der Verein GILAI hat sich entschieden, alle privilegierten Zugänge mittels Privileged Access Management (PAM) zu verwalten und zu überwachen. Die IPG GROUP

Blogbeitrag zur Referenz zu IAM, Fahnen von Enercity
Referenz 30.04.21

Enercity

Enercity stand vor der Herausforderung, ein historisch gewachsenes Identity and Access Management System abzulösen - die IPG machte es möglich!

Header zur Referenz Unia IAM Lösung
Referenz 30.09.20

Zentralisierung der Berechtigungsvergabe

Die IPG-Gruppe hat für die UNIA das IAM-System One Identity Manager implementiert, Active Directory und Exchange integriert und unterstützt weiterhin den Betrieb.

Releasewechsel eines eingesetzten IAM-Tools
Referenz

Releasewechsel eines eingesetzten IAM-Tools

IPG erhielt den Auftrag, einen Major Releasewechsel beim eingesetzten IAM-Tool durchzuführen und die Prozesse soweit wie möglich zurück zum Standard des Produktes zu entwickeln.

Der Weg zur sicheren Digitalen Transformation mit Identity Management
Referenz

Trusted Advisory

Begonnen hat es mit einem Projekt zur Einführung einer IAM-Lösung in einem Konzernbereich. Über Jahre hinweg entwickelte sich die Zusammenarbeit hin zu einem trusted Advisory.

Titelbild zur Referenz IAM von Otto Gruppe
Referenz 01.09.20

Otto Group IT

Die Otto Group befindet sich mitten in der digitalen Transformation. Im Zuge dessen sollte auch IAM mit dem Upgrade von Version 6 auf die Version 8 des One Identity Managers zukunftsfähig sein.

Titelbild zur Referenz Spital Schwyz IAM Lösung
Referenz 02.11.20

Spital Schwyz

Das Spital Schwyz optimiert seine IT-Ressourcen durch ein IAM-System, das manuelle Erfassungs- und Mutationsprozesse in der Benutzerverwaltung automatisiert.

Titelbild zur Referenz IAM-Lösung, Unia
Referenz 30.09.20

UNIA

Die Einführung eines leistungsstarken IAM-Systems erlaubt es UNIA, organisatorische Abläufe zu zentralisieren und die Anforderungen an die Sicherheit und Compliance zu erfüllen.

Sicpa
Referenz 10.12.20

SICPA SA

SICPA SA entschied sich, mit der IPG nicht nur eine neue Cloud-Lösung zu implementieren, sondern sie auch mit dem Support aller damit verbundenen betrieblichen Prozesse zu beauftragen.

die bayerische
Referenz 22.02.24

PAM und IAM für «die Bayerische»

Das Versicherungsunternehmen «die Bayerische» schützt die sensiblen Daten seiner Kunden mit IAM und PAM. Damit werden alle regulatorischen Anforderungen erfüllt sowie die Cybersicherheit unterstützt.

Teaserbilg HSRM
Referenz 18.01.24

Eine zentrale IAM-Lösung für die Hochschule RheinMain

Gemeinsam mit IPG führt die Hochschule RheinMain eine neue IAM-Lösung und maßgeschneiderte Identitätsprozesse für Studierende und Mitarbeiter ein, um die Sicherheit zu erhöhen. ✅ Lesen Sie mehr dazu.