GLOBE UNION – LENZ: Einführung eines PIM-Systems im Führerschein-Modus

Vollständige und konsistente Daten und die richtige Struktur geben Kunden Sicherheit und Zufriedenheit.

Projektsteckbrief

Ziel​
Einführung eines PIM- und DAM-Systems als Basis für Ausbau und zukünftige Bespielung der digitalen Kanäle, schwerpunktmäßig zur Versorgung der Kanäle von Kunden
und zur Versorgung der Marktplätze.

Dauer​
03/2022 – 10/2022

System​
Contentserv as a Service PRO

Branche​
Design und Herstellung von hochwertigen Armaturen und Badezimmer-Accessoires

Typ​
PIM/DAM-Einführung

Onboarding​
kundenseitiger Kontakt seit 10/2021

Mit dem synaigy “Führerschein-Modell” konnte das Kernteam sofort im System arbeiten.

Küchenarmaturen, Badarmaturen und Badaccessoires der bereits seit 1930 bestehenden Marke LENZ sind perfekt in Design und Funktion. Egal ob Küchenarmaturen, Badarmaturen oder Badaccessoires – Produkte für Küche und Badezimmer sind qualitativ besonders hochwertig und überzeugen durch Funktionalität und Produktwertigkeit. 

Langjährige Erfahrung in der Herstellung von Badausstattungen macht die Marke LENZ heute zu einem der Trendführer. Küchenarmaturen, Badarmaturen und Badaccessoires von LENZ sind bis ins kleinste Detail durchdacht und zu einem bezahlbaren Preis erhältlich. Alle Produkte durchlaufen am Firmensitz in Unna eine strenge Qualitätskontrolle. Auf diese Qualität setzen auch verschiedene andere Anbieter, die ihre Hausmarken über LENZ entwerfen und fertigen lassen.

LENZ ist Teil der GLOBE UNION-Gruppe weltweit, die einer der internationalen Marktführer im Bereich Küche & Bad mit Schwerpunkt auf dem europäischen und nordamerikanischen Markt ist und über 6.000 Mitarbeiter an 22 Standorten weltweit beschäftigt.

Eine anspruchsvolle Ausgangssituation

Als Ausgangspunkt der Lieferketten sind die Ansprüche von Kunden aus dem Wholesale- und Retail-Bereich an die gelieferten Daten naturgemäß hoch, und wer – wie LENZ – bei führenden deutschen Baumärkten nicht nur Zulieferer, sondern langjähriger Vertrauenshersteller ist, muss besonderen Anforderungen an die Qualität nicht nur der Produkte, sondern auch der Produktinformationen genügen.

Auch zur Vermarktung der eigenen, unter LENZ Design vertriebenen Produkte ist die Möglichkeit zur Anreicherung mit Daten, Texten und Bild- wie Videomaterial unerlässlich, um den Anforderungen des modernen E-Commerce genügen zu können. 
Vor Einführung des PIM-Systems wurden die Daten und Texte größtenteils in jedem Bereich eigenständig erhoben und erfasst, nur kaufmännische Informationen werden in einem zentralen ERP-System verwaltet. Auch Bild- und Videomaterial sowie Dokumente fanden sich abteilungsspezifisch in diversen, nicht miteinander synchronen Abteilungslaufwerken. Dadurch war die Versorgung der Kunden mit Daten, die mit jeweils individuellen Tabellendokumenten angefordert werden, ein aufwändiger manueller Prozess, und die Gewährleistung der Aktualität und der Korrektheit der übermittelten Informationen erforderte diverse Prüfschritte.

Auch der Roll-Out einer neuen Designlinie wurde durch die verteilt in verschiedenen Systemen und Formaten vorliegenden Daten behindert.

 

Das synaigy “Führerschein-Modell” als optimale Herangehensweise

Nach einer vorausgehenden Evaluierung hat sich GLOBE UNION – LENZ für die Einführung des PIM-Systems von Contentserv in der SaaS-Variante entschieden. Als Methode wurde dabei unser sogenanntes Führerschein-Modell gewählt, das mit einer Mischung aus Workshops, Prototyping und Coaching das Kernteam schon von Anfang an in die Lage versetzt, eigenständig an Datenmodell, Workflows und allen Komponenten zu arbeiten, und so die Hoheit über die Struktur und die Flexibilität, die für die sich stetig ändernden Anforderungen notwendig ist, ins eigene Unternehmen zu holen. 

Gemeinsam mit einem Kernteam von 5 Personen auf Kundenseite wurde innerhalb von knapp drei Monaten ein individuelles Datenmodell erstellt, die nötigen Workflows implementiert und der Durchstich zwischen ERP und PIM geschaffen, so dass mit der Datenpflege im PIM-System begonnen werden konnte. Kurz darauf wurden auch die ersten Exporte in die von verschiedenen Retailern gestellten Erfassungsdokumente umgesetzt, die die Mitarbeiter von LENZ eigenständig aktualisieren und an weitere Kunden adaptieren. Mit der automatischen Erstellung von Produktdatenblättern, einem internen Rechercheportal und bereichsindividuellen Dashboards steht das Projekt im Oktober kurz vor dem Abschluss.

Herausfordernde Datenkomplexität

Spannend am Datenmodell bei LENZ ist die Kombination aus Eigen- und Kundenartikeln, die sich zwar teilweise entsprechen, in wichtigen Details wie inneren Komponenten, Funktionen und Ausstattung und der Zuordnung zu Ersatzteilen aber stark abweichen können. Auch die Divergenz in nur für bestimmte Kunden wichtigen Produktinformationen und den für verschiedene Accessoires sehr unterschiedlichen Attributen zeigt, dass jedes Datenmodell so individuell wie ein Fingerabdruck ist.

Eine Herausforderung war, dass das Gesamtteam durch Urlaub und Krankheitsfälle teilweise stark belastet war. Durch das hohe Engagement aller operativ Beteiligten und die Unterstützung der Geschäftsführung als Projekt-Sponsor wurde auch diese Herausforderung gut gemeistert.

 

Neues System, neue Kompetenz, neue Kanaloptionen für die Zukunft

GLOBE UNION – LENZ verfügt jetzt nicht nur über ein PIM-System mit integriertem DAM, das mit einem zukunftsfähigen Produktdatenmodell und einem neu eingeführten Workflow mit klaren Abläufen und Zuständigkeiten das operative Geschäft auch für die nächsten Jahre unterstützt und weiterentwickeln hilft, sondern auch über eine hohe eigene Kompetenz über das System und seine Konfiguration, so dass auch allen sich in Zukunft stellenden Anforderungen vom hauseigenen Kernteam flexibel und gelassen entgegen gesehen werden kann.

Gleichzeitig hat GLOBE UNION – LENZ damit die Voraussetzung geschaffen, nicht nur neue Kanäle zu erschließen, sondern auch die Vermarktung der eigenen Marken effektiv in die eigenen Hände zu nehmen.

Kontakt

Blog 12.07.23

Einführung eines PIM-Systems

Eine erfolgreiche digitale Transformation erfordert eine nahtlose Vernetzung der Systeme – sie sollte dynamisch, skalierbar, erweiterbar und kosteneffizient sein. Die Einführung eines PIM-Systems als zentraler Hub für Produktinformationen ermöglicht eine optimale Ausrichtung dieses geschäftskritischen Bereichs für die Zukunft. Durch ein hochwertiges PIM-System mit einem an die Bedürfnisse des Unternehmens angepassten Datenmodell werden Produktinformationen als Grundpfeiler moderner Geschäftsprozesse auf einem soliden Fundament errichtet. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du durch die Einführung eines PIM-Systems Daten und Prozesse für die digitale Transformation deines Unternehmens optimierst.

Referenz

Großfilialist für Augenoptik – Einführung von PIM und DAM

Eine konsolidierte Plattform für eine optimale Asset-Verteilung als Basis für eine neue Commerce-Lösung

Risiko Management im Bereich der Governance immer wichtiger
Referenz

Einführung eines Identity Management Systems

Einführung eines Identity Management (IDM) in einem Konzern mit dem Fokus, die Joiner-/Mover-/Leaver-Prozesse zu automatisieren. Mittels Datenbereinigung sollen auch Lizenzkosten reduziert werden.

Referenz

Dürkopp Adler AG – Digitalisierung von Produktionsprozessen

Entwicklung des modularen Lösungsbaukastens QONDAC NETWORKS für Dürkopp-Kunden. Zentrale Komponente: ein System zur Überwachung und Steuerung industrieller Produktionsprozesse für mehr Effizienz und K

Referenz

Bike Components – Beratung und Prozessanalyse

Optimierung der Prozesse und PIM-Einführung für eine optimale digitale Aufstellung

Referenz

Biotechnologieunternehmen – Migration auf Shopware 6

Ein Biotechnologieunternehmen aus Köln entwickelt innovative Produkte, die die Qualität, den Komfort und die Geschwindigkeit von molekularbiologischen Standardprotokollen verbessern.

Referenz

mera - The Petfood Family

synaigy – dein Partner für digitale Transformation! Mit Digital Readiness-Check & IT-Roadmap begleiten wir mera zum Erfolg – in Digital Strategy, E-Commerce, PIM, Analytics, UX/UI & Managed Service.

Referenz

Neschen – Beratung, Kreation und Umsetzung

In Zusammenarbeit mit Verantwortlichen von Marketing, IT, Vertrieb und Geschäftsleitung wurden in zahlreichen Workshops Handlungsempfehlungen und Anforderungskriterien erarbeitet.

Referenz

TRILUX – Mit einem Service Innovation THINK TANK begeistern

Unser Kunde TRILUX befasst sich ausführlich mit dem Thema Servitization. Im Zuge dessen wurde ein zweitägiger Innovations-Workshop durchgeführt.

Referenz

Omnichannel Retail is Retail Tech

Für einen führenden südeuropäischen Elektronikhändler haben wir die digitale Transformation gemeistert.

Referenz

Elektronik Großhändler – Customer Centricity-Strategie

Unser Kunde hat sich zum Ziel gesetzt, seinen gesamten Bestellablauf zu digitalisieren, ohne dabei die Nähe und den Fokus auf seine Kunden zu verlieren.

Referenz

Bosch – Advanced Web Analytics für den globalen Mischkonzern

Von der Beratung bis zur technischen Umsetzung – professionelle Web-Analyse für alle weltweiten Business Units.

Referenz

Intergastro – der Wechsel zum Intershop Commerce Management

Der Wechsel zu einer flexiblen E-Commerce-Lösung wird für Intergastro zum Gamechanger. synaigy realisierte ein erfolgreiches Replatforming-Projekt – erfahre mehr über diese Erfolgsgeschichte!

Referenz

Globale Systeme gestalten: MED-EL setzt auf Google Cloud

Erfahrt, wie MED-EL mit der Hilfe von Google Cloud eine Anwendung, die weltweit genutzt wird, entwickelt und bereitstellt.

Blog 03.07.24

Wie sicher sind deine Systeme?

Cyberbedrohungen stehen an der Tagesordnung. Dabei ist es wichtig, die Angriffsvektoren zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um deine Plattform zu schützen. Wie das geht zeigen wir dir.

Lösung

eggheads PIM-Suite

eggheads ist einer der führenden Anbieter von Standardsoftware im Bereich Product Information Management und bietet mit der eggheads PIM-Suite ein PIM-System für Händler, Hersteller und Industrie. Wir beraten und unterstützen dich beim Einsatz.

Blog 22.08.23

PIM- oder ERP-first?

Ein gut gestalteter Prozess zur Anlage und Pflege von Produkten bildet die Grundlage zahlreicher erfolgreicher Projekte. Dabei stellt sich zu Anfang eines Projektes die grundsätzliche Frage, in welchem System die Anlage der ersten Stammdaten sinnvoller ist: Ist hier ein PIM-first oder ERP-first Ansatz besser geeignet? Die Antwort ist stark vom konkreten Use Case abhängig, es gibt jedoch generelle Leitlinien, an denen sich Unternehmen orientieren können, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag erfährst du, in welchen Fällen ein PIM- oder ein ERP-System als Anlage von ersten Stammdaten von Vorteil ist und welche Hintergrundüberlegungen du vor dem Start deines Projektes berücksichtigen solltest.

Blog 14.08.23

Die Rolle von PIM bei der Kundenzentrierung

Unternehmenseinkäufer nutzen das Internet für Kaufentscheidungen. Erfahre, wie Produktinformationen und ihre Präsentation die UX beeinflussen.

Blog 02.08.23

Die Symbiose von PIM und ERP

In einem dynamischen Marktumfeld werden Unternehmen kontinuierlich mit neuen Geschäftsprozessen konfrontiert, die ihre internen Systeme herausfordern. Insbesondere die Wartung individueller Anpassungen in ERP-Systemen stellt viele Unternehmen vor Probleme. Die Prozesse sind oft unübersichtlich, die Zuordnung von Informationen erfordert viel Aufwand und spätestens bei einem Update müssen zeitaufwändige Tests und Anpassungen durchgeführt werden. Ein PIM-System kann diese Probleme angehen und ist speziell darauf ausgerichtet, auch komplexe Produktstrukturmodelle von den Kernsystemen zu entkoppeln und zu verwalten. Erfahre in diesem Blogbeitrag, wie sich PIM- und ERP-Systeme voneinander abgrenzen und welche Vorteile eine harmonische Zusammenarbeit beider Systeme mit sich bringt.

Referenz

McKesson: Spend Management senkt 15 % Software-Kosten

Durch die strategische Beratungs- und Serviceleistung des Spend-Management-Teams von TIMETOACT erzielte das Unternehmen Ersparnisse von 15 % bei einem der größten Software-Hersteller ein.