Barcelona ruft – das Atlassian Team ’25 Europe bringt vom 7. bis 9. Oktober 2025 Vordenker:innen, Produktexpert:innen, Kund:innen und Partner zusammen. Freuen Sie sich auf ein Event voller spannender Insights, Innovationen und Networking mit der besten Community der Welt – und mit catworkx live vor Ort.

Digitale Transformation


Team 25 Europe in Barcelona
Atlassian Team ’25 Europe: Treffen wir uns in Barcelona!
Digitale Transformation für Business-Teams
>
Die Digitalisierung der Arbeitswelt, mit ihren vielen Facetten und Ausprägungen, wie der Arbeitsplatz 4.0 oder das Thema Agilisierung, ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sie bietet Unternehmen umfassende Möglichkeiten, neue Geschäftsmodelle (Disruption genannt) zu erschließen und Prozessdurchführungen umzusetzen. Wir bei catworkx digitalisieren für unsere Kunden Geschäftsprozesse auf Basis von Atlassian-Tools, wie Jira und Confluence, weil wir von der Flexibilität, Leistungsstärke und Transparenz der Produkte für eine reibungslose Zusammenarbeit von Teams überzeugt sind.
Drei Phasen der digitalen Transformation in Unternehmen
Phase 1
>
In der ersten Phase werden die etablierten Unternehmenspro- zesse in schnellere und einfachere Systeme überführt. Beispiels- weise kann ein Excel-basiertes Projektmanagement nach einem Wasserfallmodell in ein miteinander vernetztes System – z.B. Jira verbunden mit Confluence – überführt werden, um Erfassung, Verwaltung und Berichtswesen deutlich zu vereinfachen.
Der Vorteil: In den meisten Fällen werden Papierdokumente erheblich reduziert. Durch den Einsatz von Jira und Confluence werden die Projekt-Planung, -Reportings und die -Umsetzung in Echtzeit transparent sowie die gesamte Projektkommunikation enorm vereinfacht.
Phase 2
>
In der zweiten Phase werden die bestehenden Prozesse um neue Eingabemöglichkeiten erweitert und Geschäftspartner besser eingebunden. Manchmal wird das bestehende System auch voll- ständig geändert: die Aufgabenzuweisung wird dann von einem Push- auf ein Pull-Prinzip umgestellt.
Der Vorteil: Neue Servicemodelle können angeboten werden und der Zugang zu neuen Märkten für Produkte und Dienstleistungen wird deutlich erleichtert. Dabei erfolgt die Zusammenarbeit zwi- schen Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern über zuvor festgesetzte Unternehmensprozesse. Große Unterstützung bei der Umsetzung bieten hier die bewährten Sicherheitsstandards und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten von Jira und Confluence.
Phase 3
>
In der dritten Phase wird das bisherige Geschäftsmodell in Frage gestellt. Mit Hilfe der Digitalisierung wird dann nach Möglich- keiten der Disruption gesucht. Dies kann im Extremfall zu ganz neuen Produkten oder Vorgehensweisen führen und ein Unter- nehmen ganz gehörig durcheinanderwürfeln.
Das Ziel: Letztendlich geht es immer darum, nicht nur wett- bewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben, sondern auch neue Ge- schäftsfelder und Möglichkeiten zu erschließen. Das bedeutet beispielsweise die Möglichkeit der Skalierung des Unternehmens in Betracht zu ziehen und somit auf Wachstum vorbereitet zu sein. Eine vollständige Abbildung von Geschäftsmodellen – umgesetzt mit flexiblen Methodenbaukästen aus den Atlassian-Tools – hilft dabei, Wertschöpfungsketten zu analysieren und strukturierte Änderungen durchzuführen.
Für jedes Team die richtige Lösung
>
Integrierte digitale Lösungen für Projektportfolio-Management, IT-Service-Management, Application Lifecycle Management und Ihre Geschäftsprozesse: Unsere Experts beraten Sie gerne bei der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse und in der Produktauswahl und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen für die Umsetzung Ihrer Projekte.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt, mit ihren vielen Facetten und Ausprägungen, wie der Arbeitsplatz 4.0 oder das Thema Agilisierung, ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Sie bietet Unternehmen umfassende Möglichkeiten, neue Geschäftsmodelle (Disruption genannt) zu erschließen und Prozessdurchführungen umzusetzen. Wir bei catworkx digitalisieren für unsere Kunden Geschäftsprozesse auf Basis von Atlassian-Tools, wie Jira und Confluence, weil wir von der Flexibilität, Leistungsstärke und Transparenz der Produkte für eine reibungslose Zusammenarbeit von Teams überzeugt sind.
Phase 1
>
In der ersten Phase werden die etablierten Unternehmenspro- zesse in schnellere und einfachere Systeme überführt. Beispiels- weise kann ein Excel-basiertes Projektmanagement nach einem Wasserfallmodell in ein miteinander vernetztes System – z.B. Jira verbunden mit Confluence – überführt werden, um Erfassung, Verwaltung und Berichtswesen deutlich zu vereinfachen.
Der Vorteil: In den meisten Fällen werden Papierdokumente erheblich reduziert. Durch den Einsatz von Jira und Confluence werden die Projekt-Planung, -Reportings und die -Umsetzung in Echtzeit transparent sowie die gesamte Projektkommunikation enorm vereinfacht.

In der ersten Phase werden die etablierten Unternehmenspro- zesse in schnellere und einfachere Systeme überführt. Beispiels- weise kann ein Excel-basiertes Projektmanagement nach einem Wasserfallmodell in ein miteinander vernetztes System – z.B. Jira verbunden mit Confluence – überführt werden, um Erfassung, Verwaltung und Berichtswesen deutlich zu vereinfachen.
Der Vorteil: In den meisten Fällen werden Papierdokumente erheblich reduziert. Durch den Einsatz von Jira und Confluence werden die Projekt-Planung, -Reportings und die -Umsetzung in Echtzeit transparent sowie die gesamte Projektkommunikation enorm vereinfacht.
Phase 2
>
In der zweiten Phase werden die bestehenden Prozesse um neue Eingabemöglichkeiten erweitert und Geschäftspartner besser eingebunden. Manchmal wird das bestehende System auch voll- ständig geändert: die Aufgabenzuweisung wird dann von einem Push- auf ein Pull-Prinzip umgestellt.
Der Vorteil: Neue Servicemodelle können angeboten werden und der Zugang zu neuen Märkten für Produkte und Dienstleistungen wird deutlich erleichtert. Dabei erfolgt die Zusammenarbeit zwi- schen Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern über zuvor festgesetzte Unternehmensprozesse. Große Unterstützung bei der Umsetzung bieten hier die bewährten Sicherheitsstandards und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten von Jira und Confluence.

In der zweiten Phase werden die bestehenden Prozesse um neue Eingabemöglichkeiten erweitert und Geschäftspartner besser eingebunden. Manchmal wird das bestehende System auch voll- ständig geändert: die Aufgabenzuweisung wird dann von einem Push- auf ein Pull-Prinzip umgestellt.
Der Vorteil: Neue Servicemodelle können angeboten werden und der Zugang zu neuen Märkten für Produkte und Dienstleistungen wird deutlich erleichtert. Dabei erfolgt die Zusammenarbeit zwi- schen Geschäftspartnern, Kunden und Mitarbeitern über zuvor festgesetzte Unternehmensprozesse. Große Unterstützung bei der Umsetzung bieten hier die bewährten Sicherheitsstandards und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten von Jira und Confluence.
Phase 3
>
In der dritten Phase wird das bisherige Geschäftsmodell in Frage gestellt. Mit Hilfe der Digitalisierung wird dann nach Möglich- keiten der Disruption gesucht. Dies kann im Extremfall zu ganz neuen Produkten oder Vorgehensweisen führen und ein Unter- nehmen ganz gehörig durcheinanderwürfeln.
Das Ziel: Letztendlich geht es immer darum, nicht nur wett- bewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben, sondern auch neue Ge- schäftsfelder und Möglichkeiten zu erschließen. Das bedeutet beispielsweise die Möglichkeit der Skalierung des Unternehmens in Betracht zu ziehen und somit auf Wachstum vorbereitet zu sein. Eine vollständige Abbildung von Geschäftsmodellen – umgesetzt mit flexiblen Methodenbaukästen aus den Atlassian-Tools – hilft dabei, Wertschöpfungsketten zu analysieren und strukturierte Änderungen durchzuführen.

In der dritten Phase wird das bisherige Geschäftsmodell in Frage gestellt. Mit Hilfe der Digitalisierung wird dann nach Möglich- keiten der Disruption gesucht. Dies kann im Extremfall zu ganz neuen Produkten oder Vorgehensweisen führen und ein Unter- nehmen ganz gehörig durcheinanderwürfeln.
Das Ziel: Letztendlich geht es immer darum, nicht nur wett- bewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben, sondern auch neue Ge- schäftsfelder und Möglichkeiten zu erschließen. Das bedeutet beispielsweise die Möglichkeit der Skalierung des Unternehmens in Betracht zu ziehen und somit auf Wachstum vorbereitet zu sein. Eine vollständige Abbildung von Geschäftsmodellen – umgesetzt mit flexiblen Methodenbaukästen aus den Atlassian-Tools – hilft dabei, Wertschöpfungsketten zu analysieren und strukturierte Änderungen durchzuführen.
Integrierte digitale Lösungen für Projektportfolio-Management, IT-Service-Management, Application Lifecycle Management und Ihre Geschäftsprozesse: Unsere Experts beraten Sie gerne bei der Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse und in der Produktauswahl und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen für die Umsetzung Ihrer Projekte.
Unsere Leistungen:
>
Beratung
Wir beraten Sie gerne ausführlich und persönlich zu den Atlassian-Produkten und unseren Dienstleistungen rund um Atlassian.
Beratung
Konfiguration
Sprechen Sie mit unseren erfahrenen Beratern, die das Potenzial analysieren und einen Optimierungsplan vereinbaren.
Konfiguration
Support
Egal, ob Sie neu in der Atlassian Suite sind oder einfach nur Hilfe bei einem bestimmten Thema benötigen - wir helfen Ihnen gerne weiter.
Support
Entwicklung
Sie benötigen spezielle Funktionen, die von keiner bestehenden App abgedeckt werden? Wir entwickeln Ihre eigenen Apps, individuell angepasst an Ihre Bedürfnisse.
Entwicklung
Hosting
Wir helfen Ihnen dabei, die von Ihnen benötigte Verfügbarkeit zu erreichen, indem wir verschiedene Service-Level-Kategorien mit einer Verfügbarkeit von bis zu 99,9 % anbieten.
Hosting
Schulungen
Teams von bis zu 8 Personen können private Schulungen vereinbaren, entweder online, oder wir kommen zu Ihnen und halten Teamkurse (vor Ort).
Schulungen
Lizenzen
Wir bieten attraktive Leistungspakete und beraten Sie über vorteilhafte Optionen für den Kauf oder die Verlängerung von Atlassian-Lizenzen.
Lizenzen
Optimierung
Wir stabilisieren Ihre Atlassian Systeme und sorgen dafür, dass sie immer perfekt laufen!
Optimierung
Beratung
Konfiguration
Support
Entwicklung
Hosting
Schulungen
Lizenzen
Optimierung
Für jedes Team das richtige Tool
>
Profitieren Sie von der Flexibilität, Leistungsstärke und Transparenz der Atlassian-Tools für die Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse
Jira
Planung, Verfolgung und Release von Software für agile Teams: Jira liefert leistungsstarke, agile Werkzeuge für jede Phase des Software- oder Projekt-Lebenszyklus, darunter Scrum- und Kanban-Boards.
Jira Service Management
Leistungsstarke ITSM-Lösung für Anfragen, Service und Berichte: Jira Service Management bietet eine intuitive Anwendermaske für Vorfalls-, Änderungs- und Problem-Management und ist speziell auf die Bedürfnisse von IT- und Service-Teams zugeschnitten.
Confluence
Inhalte gemeinsam im Team erstellen und Wissen teilen: Durch die zentrale Verwaltung von Inhalte fördert Confluence die effektive Zusammenarbeit und Kommunikation und sichert so den Erhalt von Wissen im Unternehmen.
Profitieren Sie von der Flexibilität, Leistungsstärke und Transparenz der Atlassian-Tools für die Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse

Jira

Jira Service Management

Confluence



Kontaktieren Sie uns!
In einem kostenlosen Kennenlerngespräch können wir Sie besser verstehen und Ihnen unsere Leistungen maßgeschneidert anbieten.