Die Energie der Spiele

Ein Erfahrungsbericht zur Praxis von Lean-Agile-Prinzipien

Als Trainer erlebe ich oft, wie intensiv und kräftezehrend Workshops sein können. Doch kürzlich fiel mir etwas Besonderes auf: Trotz des späten Nachmittags hatten die Teilnehmer immer noch erstaunlich viel Energie. Die Quelle dieser Energie? Die Spiele, die wir im Verlauf des Tages eingesetzt hatten, um Lean-Agile-Prinzipien zu vermitteln. Dies führte mir wieder einmal vor Augen, wie sehr Spiele nicht nur ein unterhaltsames Element in Schulungen, sondern auch eine äußerst effektive Methode sind, um komplexe Konzepte erlebbar zu machen.

Lean-Agile-Prinzipien erleben statt erklärt bekommen

Während eines Workshops möchte ich „Lean“ und „Agile“ nicht nur erklären, sondern erlebbar machen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn der Teilnehmerkreis noch wenig echte Berührungspunkte mit agiler Arbeitsweise sammeln konnte. Lean-Prinzipien, wie die kontinuierliche Verbesserung und Verschwendungsbeseitigung, sowie Agile-Prinzipien, wie die iterative Entwicklung und Kundenzufriedenheit, sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Doch wie erreicht man es, dass diese Konzepte verstanden und gelebt werden?

Die Kraft der Spiele in der Wissensvermittlung

Spiele sind nicht nur Zeitvertreib; sie sind mächtige Werkzeuge, um abstrakte Konzepte greifbar zu machen. Während eines Workshops setzten wir verschiedene Spiele ein, die nicht nur Spaß machten, sondern auch tiefe Einsichten in Lean- und Agile-Prinzipien ermöglichten. Die Entscheidungen, die die Teilnehmer während des Spiels trafen, spiegelten oft die realen Herausforderungen und Chancen wider, mit denen Unternehmen konfrontiert sind.

Weil es umfassendes Material gibt, möchte ich an dieser Stelle exemplarisch drei Quellen empfehlen:

  • Ein Klassiker ist das Buch „Agile Spiele – kurz & gut“ von Marc Bleß und Dennis Wagner aus dem O’Reilly Verlag.
  • Das Fraunhofer Institut hat verschiedene Agile-Spiele kategorisiert und stellt eine Tabelle zum Download im Blog-Artikel zur Verfügung: https://www.iese.fraunhofer.de/blog/agile-games/.
  • Eine umfangreiche Sammlung von Spielen gibt es auch auf https://tastycupcakes.org/, einer offenen Plattform, die von Don McGreal und Michael McCullough gegründet wurde.

Das Win-Win-Win des Spielens


Bei meinem Workshop wurde mir klar, dass den Spielen eine dreifache Bedeutung zukommt. Neben dem Vermitteln des eigentlichen Wissens auf spielerische Weise hatten die Teilnehmer noch genug Energie für kurze theoretische Einheiten. Die Spiele lockerten den Tag so auf, dass am späteren Nachmittag immer noch Energie für „mehr“ vorhanden war.

Das dritte Element betrifft das Teambuilding, welches an diesem Tag ganz nebenbei stattfinden konnte:

Kommunikation

Spiele erfordern Teamarbeit und verbessern die Kommunikation zwischen den Teilnehmern, indem sie lernen, zusammenzuarbeiten und konstruktives Feedback zu geben.

Teambuilding

Durch Spiele entsteht ein Gefühl der Verbundenheit und des Teamgeistes, wenn das Team gemeinsam Herausforderungen meistert und Siege feiert.

Kompetenzentwicklung

Spiele bieten eine Möglichkeit, individuelle Fähigkeiten und Stärken zu zeigen und zu entwickeln, was jeden Teilnehmer zu einem wertvollen Beitrag für das Team macht.

Motivation

Spiele bieten eine willkommene Abwechslung vom Arbeitsalltag und ermöglichen es den Teilnehmern, sich zu entspannen, Stress abzubauen und die Motivation zu steigern.

Spiele als wirksames Werkzeug zur Vermittlung von Lean-Agile-Prinzipien

Spiele dienen dazu, die Teilnehmer zu unterhalten. Sie sind  ein äußerst effektives Mittel, um komplexe Konzepte wie „Lean“ und „Agile“ zu vermitteln. Ihr Potenzial, die Energie der Teilnehmer hochzuhalten und gleichzeitig tiefgreifende Einsichten zu ermöglichen, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Schulung oder Workshops.

Insbesondere am Anfang einer Beratung führen wir oft bei unseren Kunden Workshops durch, um die Teilnehmer auf einen gemeinsamen Erfahrungstand zu bringen. Die Inhalte können vielfältig sein und  je nach Situation angepasst und vorbereitet werden.

Habe ich Ihr Interesse an einem Workshop, wie z.B. unserem „Agile Foundations“-Training geweckt? Sprechen Sie uns gerne an – wir kommen mit unserem Spielekoffer vorbei!

Christoph Piotrowski
Head of Process Consulting catworkx GmbH
Blog 18.07.24

Ticket-Schneiden: Best Practices und Agile Methoden

Erfahren Sie, wie Sie effektive Tickets für die Softwareentwicklung schreiben und schneiden, um Probleme zu vermeiden. Mehr über die Bedeutung von User Stories und deren korrekte Umsetzung.

Blog 24.10.24

DevOps und APIOps in der Praxis: Best Practices

Wie lassen sich DevOps und APIOps erfolgreich kombinieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Best Practices und Erfolgsfaktoren moderne Softwareentwicklung schneller und skalierbarer machen.

Service

Agile Transformation & New Work

Das Ziel von New Work & Agile Transformation ist es, schnell und zielgerichtet auf vorhersehbare und unvorhersehbare Ereignisse reagieren zu können.

Blog 05.09.24

Effiziente DevOps-Teams: Teamschnitte und Kommunikation

Durch gezielte Teamschnitte und optimale Kommunikationsmodi wird die kognitive Last in DevOps-Teams reduziert. Für effizientere Zusammenarbeit und kontinuierlichen Fortschritt.

Blog 23.08.24

"DevOps, quo vadis?" – Team Topologien

Erfahren Sie, wie Team-Topologien in DevOps Silos aufbrechen und erfolgreiche Zusammenarbeit fördern. Entdecken Sie die vier fundamentalen Teamarten.

Blog 10.10.24

DevOps? Warum APIOps der nächste logische Schritt ist

APIOps erweitert DevOps-Praktiken auf APIs, um deren Entwicklung zu automatisieren und zu optimieren. Dieser Ansatz verbessert Qualität, Sicherheit und Geschwindigkeit im API-Management.

Referenz

Agiles Arbeiten mit Scrum bei Wienerberger

2019 startete Wienerberger mit Jira Software in die agile Arbeit. Mit catworkx entstand ein 4-Phasen-Plan für klare Anforderungen, mehr Transparenz und bessere Entwicklungsqualität.

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Kompetenz

Optimieren Sie Ihre SAFe-Prozesse mit AI

Entdecken Sie, wie unsere AI-unterstützte Flow Reporting Lösung Ihr agiles Arbeiten revolutioniert. Unseren Experten zeigen wie. Jetzt mehr erfahren!

Referenz

Agile Projektportfolios umgesetzt mit Atlassian-Tools

Thieme Compliance wollte Projekte zentral und transparent steuern. Gemeinsam mit catworkx wurden Atlassian-Tools für das Demand- und Projektportfoliomanagement eingeführt.

Blog 02.03.23

Enterprise Architecture vs. DevOps und agiles Mindset

Über die Rolle von Enterprise-Architekten in Unternehmen, wie sie moderne Softwareentwicklung beeinflussen und Kompetenzbereiche in IT-Abteilungen.

Blog 14.08.25

3 Prinzipien für ein sexy Legacy System

Was passiert, wenn man ein 20 Jahre altes Shopsystem nicht wegwirft, sondern es mit Verstand, UX und ganz viel Teamarbeit modernisiert? In unserer Masterclass mit Soennecken haben wir es gezeigt!

Offering 20.10.25

Agile Cloud Enabling: Cloud Computing Training

Der Wechsel in die Cloud bringt Herausforderungen: neue Technologien, komplexe Frameworks und ungewohnte Arbeitsweisen. Ohne technisches Know-how und klare Zusammenarbeit entstehen Frustration und ineffizientes Arbeiten. So bleibt das Potenzial der Cloud ungenutzt – und Ihr Unternehmen riskiert, im Wettbewerb zurückzufallen.

Übersicht

SAFe® Lean Portfolio Management

In dem zweitägigen Training lernen die Teilnehmer:innen die praktischen Werkzeuge und Techniken kennen, um Ihr Lean Portfolio Management erfolgreich zu etablieren.

Webinar on demand

Agilität skalieren – Erfolgsfaktoren aus der Praxis

Agiles Arbeiten und agile Methoden sind aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Aber was bedeutet es und vor allem was erwartet ein Unternehmen eigentlich, wenn es sich auf diese Reise begibt?

News

Künstliche Intelligenz in der Praxis: Referenz im Video

Welchen Nutzen KI Unternehmen bereits heute stiftet, damit beschäftigt sich der Vortrag von Marc Bastien, Solution Architect Analytics der TIMETOACT GROUP.

Webinar on demand

Strategie und Lean Portfolio Management mit Jira Align

In dem Expert Talk werden Ihnen die grundsätzlichen Elemente eines Lean Portfolio Managements am Beispiel von SAFe® erläutert. Außerdem wird Ihnen in einer Live-Demo gezeigt, wie diese Elemente...

Blog 20.02.24

Artificial Intelligence – No more experiments?!

Artificial Intelligence (AI) ist in aller Munde. Nach unserer Einschätzung – und damit deckungsgleich mit Prognosen von TechTarget, IDG und anderen Analysten – wird sich das auch im Jahr 2024 nicht ändern.

Blog 22.02.24

Wie hoch sind Ihre technischen Schulden?

Analyst:innen zu Folge geben Unternehmen im Schnitt ca. 30 % ihres IT-Budgets für technische Schulden aus. Der Rückbau von Altlasten in der IT ist allerdings keine einfache Aufgabe und birgt zahlreiche Herausforderungen. Wir zeigen, welche!

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence
Blog 25.04.24

IT-Governance als Wegbereiter für Operational Excellence

In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die effektive Verwaltung von IT-Ressourcen und -Prozessen für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.