Referenzbericht

Lucky Bike setzt auf Entwicklungs-partnerschaft mit PKS

Das Unternehmen

Lucky Bike wurde 1994 von zwei Studenten in Leipzig gegründet und entwickelte sich schnell zu einem der größten Fahrradfachhändler Deutschlands. Heute betreibt das Unternehmen über 40 Filialen und einen erfolgreichen Online-Shop. Das Sortiment umfasst rund 150.000 Markenräder, darunter viele E-Bikes, sowie Zubehör und Serviceleistungen wie Leasing, Beratung und Reparatur.
Mit Hauptsitz in Bielefeld beschäftigt Lucky Bike rund 1.300 Mitarbeitende. Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, Kundenservice und eine familiäre Unternehmenskultur. Als „Lucky Guide“ versteht sich Lucky Bike als Begleiter auf dem Weg zu klimafreundlicher Mobilität. Auszeichnungen wie das Trusted-Shops-Siegel bestätigen die hohe Kundenzufriedenheit.

Mehr Informationen finden Sie auf
www.lucky-bike.de

Herausforderung: Digitale Transformation in einem dynamischen Handelsumfeld

Lucky Bike gehört mit über 40 Standorten, stark wachsendem Onlinegeschäft und einem Dienstradleasing-Anteil von rund 40 % zu den führenden Fahrradhändlern in Deutschland. Der stark technologiegetriebene E-Bike-Markt, wechselnde Modelle, saisonale Spitzen sowie komplexe After-Sales-Prozesse stellen hohe Anforderungen an die IT-Systemlandschaft. 

Mit einer hoch individualisierten Warenwirtschaft auf IBM Power i wurde in den vergangenen Jahren bereits viel erreicht – doch durch das Wachstum, neue Cloud-Strategien und gestiegene Anforderungen an Time-to-Market entstand die Notwendigkeit, die Weiterentwicklung der Unternehmenssoftware strategisch neu aufzustellen.


Gleichzeitig standen Herausforderungen im Raum:

Zunehmende Komplexität im Leasing- und Serviceprozess

Bedarf an agiler Umsetzung neuer Anforderungen

Wunsch nach Skalierbarkeit durch Cloud und moderne Tools

Notwendigkeit, internes Know-how zu entlasten und gleichzeitig langfristig zu sichern

„Uns war wichtig, dass der Übergang zur neuen Entwicklungspartnerschaft strukturiert und respektvoll verläuft. PKS hat es geschafft, Know-how zu übernehmen, Bestehendes wertzuschätzen und gleichzeitig mit frischem Blick neue Im- pulse zu setzen.“

Dietmar Eickelmann Geschäftsführer Lucky Bike

Die Lösung: Strategische Entwicklungspartnerschaft mit PKS

in enger Zusammenarbeit mit dem neuen Softwarepartner PKS modernisiert und weiterentwickelt.
Die Wahl fiel auf PKS wegen:

  • langjähriger Erfahrung in der IBM Power i Softwareentwicklung
  • methodischer Kompetenz im Know-how-Aufbau und in der Projektsteuerung
  • eines breiten Technologieportfolios – von RPG über JavaScript bis hin zu modernen UI/UX-Konzepten

Dabei wurde auch der bisherige, langjährige Entwicklungspartner von Lucky Bike eng in die Übergabe eingebunden. Dank seiner tiefen Systemkenntnis und der vertrauensvollen Zusammenarbeit konnte der Wissenstransfer strukturiert erfolgen – eine faire und respektvolle Staffelübergabe, die allen Seiten gerecht wurde. Gleichzeitig wurde so der Weg für eine stabile Zukunft der Softwareentwicklung geebnet.

    „PKS hat sich nahtlos in unsere Organisation integriert. Wir profitieren täglich davon, dass die Kollegen nicht nur fachlich stark sind, sondern auch den Anspruch haben, wirklich mitzudenken. Genau das macht für uns eine Partnerschaft auf Augenhöhe aus.“

    Christian Zien IT- & E-Commerce Manager Lucky Bike

    Dreistufiges Vorgehen – Entwicklungspartnerschaft mit Struktur

    1. Discovery – Einstieg mit Substanz

    Zu Beginn analysierte PKS im Rahmen einer Discovery-Phase die bestehende Anwendungslandschaft. Dabei kam das hauseigene Tool eXplain zum Einsatz, mit dem Transparenz in die komplexen Zusammenhänge geschaffen und nicht mehr benötigter Code identifiziert wurde.

    • Erfassung der bestehenden Anwendungen und ihrer fachlichen Einbettung
    • Gemeinsame Bearbeitung erster Change Requests
    • Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses für Code, Prozesse und Abläufe

    2. Ramp-up – Know-how-Aufbau und Strukturierung

    In der zweiten Phase wurden Prozesse dokumentiert, technisches und fachliches Knowhow systematisch aufgebaut und die Grundlage für eine langfristige, agile Zusammenarbeit geschaffen.

    • Aufbau einer Feature Map & Knowledge Base
    • Gemeinsame Programmierrichtlinien und DevOps-Toolchain
    • Etablierung effizienter Kommunikationswege & klarer Prozesse
    • Enge Zusammenarbeit mit internen Fachbereichen

    3. Application Development – Gemeinsames Entwickeln im Tagesgeschäft

    In der aktuellen Phase ist PKS als verlängerte Werkbank fester Bestandteil der Weiterentwicklung der Lucky Bike Software.

    • Direkte Umsetzung neuer Anforderungen aus dem Fachbereich
    • Kontinuierliche Modernisierung bestehender Module
    • Flexible Skalierbarkeit bei Kapazitätsspitzen
    • Keine internen Kopfmonopole mehr – Wissen bleibt verfügbar

    „Lucky Bike zeigt eindrucksvoll, dass individuelle   ERP-Systeme auch im Handel ein zentraler Erfolgsfaktor sein können – wenn sie flexibel weiterentwickelt werden. Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam gestalten zu dürfen.“

    Richard Wolke Project Lead PKS Software

    Vorteile für Lucky Bike

    Zeitnahe Umsetzung neuer Anforderungen

    auch bei wachsendem Funktionsumfang

    Transparenz über den Anwendungsbestand

    dank eXplain

    Sicherheit im laufenden Betrieb

    und gleichzeitige Innovationsfähigkeit

    Starker Partner auf Augenhöhe

    der proaktiv Impulse liefert

    Cloud-fähige Architektur

    durch parallele Infrastrukturmodernisierung

    Entlastung interner Ressourcen

    Entlastung interner Ressourcen

    Fazit: Modernisierung mit Methode – Lucky Bike bleibt flexibel und zukunftsfähig

    Mit PKS hat Lucky Bike einen Partner gefunden, der nicht nur technologisch versiert ist, sondern auch die Sprache des Handels spricht. Die Zusammenarbeit basiert auf gegenseitigem Vertrauen, klaren Strukturen und einer gemeinsamen Vision:
    Die bestehende Systemlandschaft schrittweise modernisieren, ohne operative Risiken einzugehen – und gleichzeitig bereit sein für neue Anforderungen aus Markt und Business.

    Heidi Schmidt
    Managing Director (CEO) PKS Software GmbH
    Referenz

    SOKA-DACH – Flexibilität, Know-how und Zuverlässigkeit

    Erleben Sie den Weg von SOKA-DACH zur digitalen Transformation! Unsere Referenzstory zeigt, wie PKS als zuverlässiger Partner bei der IBM i Modernisierung half.

    Referenz

    Bike Components – Beratung und Prozessanalyse

    Optimierung der Prozesse und PIM-Einführung für eine optimale digitale Aufstellung

    Referenz

    Sanacorp sichert zukunftsfähige IT-Strukturen mit PKS

    Um die Transformation effizient und sicher zu realisieren, entschied sich Sanacorp für eine enge Zusammenarbeit mit PKS.

    Referenz

    TFG - Effiziente Modernisierung im Seehafenhinterlandverkehr

    TFG Referenzstory: Wie TFG mit PKS die Zukunft sichert - langfristige Modernisierung trotz begrenzter Ressourcen

    Referenz

    Helaba – Transformation im Enterprise Umfeld

    Erfahren Sie, wie die Helaba ihr Kernbankensystem transformiert hat.

    Jetzt das eXplain Partnering Whitepaper downloaden
    Whitepaper

    eXplain – Partnering Whitepaper Download

    PKS als Partner für IT-Dienstleister, um nachhaltig und differenzierend im Markt sichtbar zu sein.

    Referenz

    BRUNATA – Unterstützung beim Umstieg auf SAP S/4HANA

    Effiziente Freiräume schaffen: PKS-Unterstützung für die SAP S/4HANA Einführung bei BRUNATA.

    Referenz

    LOXXESS – Mit Individualsoftware über IBM i Grenzen hinweg

    Erfahren Sie, wie LOXXESS mit kundenindividueller und flexibler Logistik-Software über die Grenzen von IBM i hinausgeht.

    Mann arbeitet mit Holz und zeichnet an
    Referenz

    Hellweg: Wieder volle Handlungsfähigkeit in der Entwicklung

    Erfahren Sie, wie Hellweg wieder volle Handlungsfähigkeit in der Anwendungsentwicklung auf der IBM i (AS400) dank dem Codeanalyse Tool eXplain erhalten hat!

    Referenz

    DB Systel: Re-Platforming Mainframe. Mehr als Lift & Shift.

    Erfahren Sie, wie DB Systel ihren Mainframe mit minimalen Anpassungen in die Cloud migriert hat.

    Hände mit Lottoscheine in der Hand
    Referenz

    G Direct: IBM POWER i ist die Zukunft / RPG-Talente fehlen!

    Erfahren Sie, wie G Direct mit ihrer IBM POWER i (AS400) die Zukunft plant und mit dem RPG-Fachkräftemangel umgeht.

    Referenz

    Galexis – Optimalen Service durch Umstieg auf SAP

    Erfahren Sie, wie Patienten trotz Austausch unternehmenskritischer Kernsysteme durchgängig optimalen Service erfahren.

    Referenz

    EgeTrans – Die Zukunft von individueller Logistiksoftware

    Erfahren Sie, wie EgeTrans die Zukunft der Individualsoftware auf der IBM i (AS/400) gestaltet und damit die Logistikbranche neu definiert.

    Referenz

    Rexel AT – Maximaler Kundenvorteil durch Individualsoftware

    Abseits vom Standard: Wie Rexel Austria, Marktführer im österreichischen Elektrogroßhandel, durch die gezielte Nutzung von Individualsoftware den Kundennutzen in den Fokus rückt.

    Leere Kiste mit Bierflaschen
    Referenz

    Trinks – Stabilisierung des ERP-Systems dank eXplain

    Erfahren Sie, wie Trinks ihre kritische Systemumgebung auf der IBM i (AS400) mithilfe von eXplain stabilisiert und zu einer verwaltbaren Lösung geführt hat.

    Logo Armacell
    Referenz 08.04.22

    Gebündelte Kompetenz für schnelle Mailmigration nach M365

    Auf Basis der zehnjährigen Partnerschaft mit TIMETOACT unterstützten die Experten bei der Mailmigration von Lotus Notes Domino auf M365 – gemeinsam mit novaCapta. Als Managed Service Partner sorgt TIMETOACT weiterhin für optimale Funktionalität des Mailsystems.

    Teaserbild Managed Service IPG
    Referenz 10.10.24

    Managed Service: Prozesse optimieren & Sicherheit erhöhen

    Mit dem IAM Managed Service von IPG konnte ein Schweizer Versicherer seine Prozesse effizienter gestalten, die Sicherheit steigern und durch proaktive Überwachung Probleme frühzeitig erkennen.

    Teaserbild User Story Imprivata Orbis
    Referenz 02.04.24

    Imprivata OneSign und Orbis optimieren Arbeitsabläufe

    Optimierte Arbeitsabläufe und mehr Sicherheit für Patientendaten in führender Psychiatrie durch nahtlose Integration von Imprivata OneSign und Orbis. Jetzt mehr lesen!

    Referenz

    Freshservice-Airwatch-Integration für Effizienz!

    CLOUDPILOTS optimiert Geräteverwaltung mit Freshservice-Airwatch-Integration. Maßgeschneiderte App für nahtlose Synchronisation.

    Referenz

    Zentiva: Frischer Wind für Freshdesk-Automatisierungen!

    CLOUDPILOTS bereinigte bei Zentiva Pharma fehlerhafte Freshdesk-Automatisierungen und reduzierte drastisch die Bearbeitungszeiten.