Selbstverständlicher Büroalltag im Homeoffice – unmöglich oder realistisch?

Für viele Unternehmen ist es inzwischen selbstverständlicher Alltag. Andere Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor empfinden es derzeit eher als ein Zwangs-Szenario. Die Rede ist von der Heimarbeit, dem so genannten Home Office.

In diesem Artikel befassen wir uns unter anderem mit Dingen, die für uns im Büroalltag selbstverständlich geworden sind und wie sie sich auch in Zeiten der verordneten "Heimarbeit" umsetzen lassen. Außerdem geht es um Vorteile, die sich durch die Arbeit von zuhause für alle ergeben.

Die digitale Mittagspause

Der soziale Faktor des Büroalltags: Kaffee in der Küche, Kickern in der Lounge. Die Kaffeemaschine haben viele Angestellte sicherlich zuhause, den Kickertisch nicht. Und so fehlt das wichtige Miteinander in komplizierten Zeiten wie diesen. Doch es gibt Möglichkeiten, die fehlende Nähe auszugleichen. synaigy hat für diesen Fall einen digitalen Socialroom eingeführt. Zur Mittagszeit wählen sich Mitarbeiter standort- und abteilungsübergreifend in einen digitalen Raum ein, aktivieren Mikrofon und Kamera am Laptop und machen gemeinsam Pause. So können Gespräche, die sonst in Küche oder Kantine stattgefunden haben, digital fortgeführt werden.

Die Team-Atmosphäre

Abgesehen von der Mittagspause, in der Kollegen abteilungsübergreifend zusammensitzen, ist es eine besondere Herausforderung, die verschiedenen Projektteams zusammenzuhalten. Abstimmungen erfolgen nicht vis-a-vis, sondern per Videokonferenz. Aber was wäre ein Team ohne seine eigenen Anekdoten aus Projekten? Diese können nicht mehr quer über den Tisch ausgetauscht werden. Doch auch hier gibt es Lösungen. Ein virtuelles Team, das über einen eigenen Kanal Neuigkeiten aus Projekten austauscht. Je nach verwendetem Tool sind diese Kanäle besonders schnell und simpel in der Einrichtung und vor allem von überall zu erreichen.

Die richtige Ausstattung

Bei synaigy haben wir uns schon langfristig und unabhängig von einer Krise wie jetzt auf längere Zeiten im Home Office vorbereitet. Unsere Mitarbeiter sind vollumfänglich ausgestattet und arbeiten mit ihrem Notebook von zuhause aus. Für alles, was bisher noch nicht digital lief, suchen wir Lösungen und setzen diese um. Natürlich nicht nur für uns. Auch unsere Kunden haben wir dazu befähigt, die Kommunikation mit uns über digitale Kanäle aufrecht zu erhalten und Dokumente digital auszutauschen.

Das papierlose Büro

Während der Büroalltag in zahlreichen Unternehmen auch immer noch papierlastig ist, müssen in der aktuellen Phase ganz andere Maßnahmen getroffen werden. Die Notizen auf der ausgedruckten Präsentation, die man dem Kollegen vorlegt, sind hinfällig. Über Kommentarfunktionen lassen sich Notizen simpel digitalisieren und über ein Kollaborationstool wie Sharepoint gemeinsam bearbeiten und austauschen. Gegebenenfalls nimmt man Änderungen an den Dokumenten sogar direkt selbst vor. Es wird also nicht nur Papier und Druckertinte gespart. Die Effizienz bei der Bearbeitung von Unterlagen steigt massiv. Und damit nicht genug: Sie tun auch etwas für die Umwelt, denn wie heißt es so schön: „Before printing, think about environmental responsibility.“

Die Sache mit der Umwelt

Die Emissionen sind gesunken wie nie. Was der Umwelt mehr als guttut, schadet der Wirtschaft, ohne Frage. Doch es wird deutlich, dass nicht jede Fahrt ins Büro notwendig ist. Die Staumeldungen im Radio machen sich rar. Das freut Pendler, die sonst jeden Morgen auf der A40 im Stau stehen. Und die Zeit, die sonst für die Fahrt ins Büro anfällt, kann nun nach und vor Feierabend sinnvoll für die Familie verwendet werden.

Wir sagen: Daumen hoch im Home Office!

Hanno Kortmann
E-Commerce Consultant | Datenschutzbeauftragter synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Videokonferenz mit Google Meet
Blog 10.11.20

Die 3 häufigsten Herausforderungen im Homeoffice

Die größten Probleme im Homeoffice sind praktisch jedem bekannt, universelle Lösungen haben wir scheinbar aber keine gefunden. Schauen wir uns die Probleme mal konkret an.

Titelbild zum Expertenbericht Securitity - Remote arbeiten im Homeoffice
Blog 03.06.20

Remote arbeiten im Homeoffice – Aber sicher.

In der Corona-Krise ist in Deutschland jeder dritte Beschäftigte laut einer Umfrage ins Homeoffice gewechselt. Der sichere Zugriff auf Unternehmensdaten muss dabei auch remote gewährleitet sein.

Blog 08.08.24

AI, Marktplatz, Internationalisierung

In dieser insights!-Folge erzählt Oliver Lucas, Managing General Partner bei NFQ, von seiner langjährigen Erfahrung im Bereich E-Commerce und Digitalisierung, seinen unterschiedlichen Perspektiven aus der Fulfillment- und Beratungsseite sowie seiner aktuellen Arbeit bei NFQ. Es wird auch über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung, die Bedeutung von Marktplätzen, die Rolle von KI und die Veränderung der Softwareentwicklung diskutiert. Zum Abschluss sprechen sie darüber, wie Digitalprojekte eher als fortlaufende Veränderungsprozesse statt als einmalige Projekte betrachtet werden sollten.

Blog 27.03.20

Pragmatische Digitalisierung in besonderen Zeiten

Obwohl der Verlauf einer Pandemie von einigen Auguren vorhergesagt wurde und sogar konkret in einer Simulation noch im Oktober 2019 durchgespielt wurde, scheint es uns komplett zu überraschen.

Blog 31.03.20

Workshops in Zeiten des Social Distancing

synaigy begleitet ihre Kunden und Partner von Requirements Engineering bis über den Livegang hinaus, von der Projektidee bis zum täglichen Betrieb. Und ein wichtiger Teil dieser Begleitung wird in Form von Workshops geleistet, sei es, um Ideen zu validieren und hinterfragen, um Anforderungen zu verstehen und miteinander zu bewerten oder um die Mitarbeiter vor Ort mit Systemen und Änderungen vertraut zu machen.

Blog 07.05.20

Das synaigy-Framework Teil 1

Es ist kurz vor Quartalsende. Der Außendienst verschiedener IT-Dienstleister dreht frei, verfängt sich im mittleren oder gehobenen Management, und schon wird kurzfristig eine neue Software angeschafft, weil sie gerade jetzt so günstig ist und die Fachabteilung ja schon lange Bedarf an IT-Unterstützung angemeldet hat.

Blog 10.05.20

Das synaigy-Framework Teil 2

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen.

Blog 16.12.20

Das synaigy-Framework Teil 3

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst.

Blog 16.09.24

Business Innovation und Digitale Transformation mit AI

Die Implementierung von AI bietet enormes Potenzial für Unternehmen – von Effizienzsteigerungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen. Doch wie jede technologische Revolution birgt sie auch Risiken und Fallstricke. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Potenziale von AI für Unternehmen und auf die häufigsten Fehler, die Sie bei der Einführung vermeiden sollten.

Teaserbild Expertenbericht IAMcloud Journey von IPG
Blog 30.03.23

Der Weg in die Cloud: Optimierung Ihres IAM

Identity Management aus der Wolke - vom On-Prem IAM zum Cloud IAM. Erfahren Sie, welche Best Practices für einen erfolgreichen Journey.

Teaserbild digitale ID Kopie
Blog 29.03.23

Digitale Identitäten als Ausweis

Was ist eine digitale Identität – und wie weit sind DACH-Länder damit? Claudio Fuchs, CEO der IPG, gibt im Experten-Interview einen kompakten Überblick und bewertet den Reifegrad.

Blog 16.03.23

Bedeutung von APIs als Interaktionsmodell

APIs sind mehr als Schnittstellen, sie sind Teil der Interaktion zwischen Geschäftspartnern. Eine API First Strategie schafft echte Wertschöpfung.

Blog 19.01.23

Digitalisierung und das richtige Mindset

Digitalisierung erfordert Umdenken weg von Projekten hin zu Produkten. DevOps und offene Fehlerkultur bestimmen moderne IT-Organisationen - auch bei Ihnen?

Blog 22.12.22

Teil 5 - Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit

Wir beleuchten technische Aspekte von cloud-native Architekturen, die Vorteile verteilter Systeme und wie wichtig API-Management-System ist.

Blog 19.09.24

Die Zukunft datenbankzentrierter IT-Architekturen

Datenbankzentrierte IT-Architekturen prägen viele Unternehmen. Doch ist dieser Ansatz noch zukunftsfähig? Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Alternativen.

Blog 26.10.23

Given/When/Then und ATDD - Eine Win-Win-Win-Situation!?

Erfahren Sie, wie die Methode Given, When, Then (GWT) und Acceptance Test-Driven Development (ATDD) in agilen Projekten angewendet werden können, um Akzeptanzkriterien frühzeitig zu beschreiben.

Blog 02.02.23

Computer Aided Cloud Transformation

Was bedeutet Computer aided cloud transformation? Warum ist Enterprise Architecture Management wichtig? Wie gelingt das Asset- und Ressourcenmanagement?

Teaserbild zu OCR vs IDP (Intelligent Document Processing)
Blog 07.03.23

OCR vs IDP: Vorteile von Intelligent Document Processing

Intelligent Document Processing“ heißt ein neuer Ansatz in der IT. Er erlaubt die automatisierte Datenerfassung aus Geschäftsdokumenten.

Blog 01.08.24

Migration von HOST-Anwendungen zu AWS: Modernisierung

Lernen Sie, wie moderne AWS-Services nahtlos in bestehende Host-Landschaften integriert werden und profitieren Sie von den Vorteilen von Serverless-Technologien.

Blog 04.07.24

Warum Shift Left jetzt unverzichtbar ist

Erfahren Sie, warum Shift Left und Feedbackschleifen unverzichtbar für eine erfolgreiche Softwareentwicklung sind. Verbessern Sie Qualität, Sicherheit und Effizienz in Ihrem Unternehmen.