Das synaigy-Framework – ein Blick hinter die Kulissen Teil 2

Von der Analyse zum Matchplan 

Zur Erarbeitung eines kundenindividuellen Matchplans werden verschiedene Werkzeuge aus dem synaigy Methodenkoffer kombiniert. Ein Fokus liegt hierbei auf kreativen Workshops. Hierzu finden sich abteilungsübergreifend Mitarbeiter des Kunden sowie Experten der synaigy zusammen, um Geschäftswissen und Expertenwissen interaktiv zu vereinen. 

Falls Sie Teil 1 noch nicht gelesen haben: 
Das synaigy-Framework - Ein Blick hinter die Kulissen Teil 1

Kundenverständnis per Design Thinking 

Im Rahmen unserer Workshops befassen wir uns ausführlich mit den Themen Customer Centricity und Customer Interaction. Als Arbeitsmittel nutzen wir dabei erprobte Methoden aus dem Werkzeugkasten des Design Thinking.  

Mit der Empathy Map versetzen sich die Workshop-Teilnehmer während der Analysephase in den Kopf ihrer eigenen Kunden, angeleitet und unterstützt durch die Experten von synaigy. Im weiteren Verlauf wird für die verschiedenen Kundensegmente ein Werteversprechen konzipiert, das genau auf die identifizierten und priorisierten Kundenbedürfnisse abzielt. 

Analysen – aus Vermutungen Fakten machen 

Weitere Schritte der Analysephase sind die Touchpoint-Analyse und das sogenannte Customer Journey Mapping. Hier wird zunächst analysiert, welche Berührungspunkte es für Kunden gibt, mit einem Unternehmen in Kontakt zu treten und wie stark diese ausgeprägt sind. Im weiteren Verlauf wird die Reise des Kunden betrachtet, und zwar von der Bedarfsentstehung bis hin zum Kaufabschluss.  

Es findet eine vollständige Analyse von Prozessen und Ereignissen statt, um sich ein umfassendes Bild darüber zu machen, was zu welchem Zeitpunkt auf Kunden- und Unternehmensseite passiert. Um die im Rahmen der Workshops getroffenen Annahmen zu überprüfen, werden im weiteren Verlauf Interviews mit Kunden aus relevanten Segmenten geführt. Nach Abschluss der Workshop- und Interviewphasen werden die Informationen zusammengeführt. 

Auf diese Art und Weise werden Vermutungen zu validierten Fakten. Sie liefern mehr Sicherheit für alle Beteiligten und zeigen die möglichen Entscheidungswege auf. Zudem entsteht ein praxisfähiges Konstrukt, das nun über den sogenannten Lean Canvas in ein Geschäftsmodell gegossen werden kann: Die individuelle Digitalstrategie.  

Diese umfasst auch verschiedene Erfolgsfaktoren und messbare Kennzahlen, anhand derer sich die Abläufe immer wieder agil über verschiedene Stellschrauben optimieren lassen. Am Ende steht ein zweidimensionaler Matchplan aus kundenzentrierter Vorgehensweise und Optimierungspotentialen an verschiedenen Touchpoints aus der Unternehmensperspektive. 

Scoping und Phasenplan  

Ist der Matchplan erst einmal festgelegt, werden die einzelnen Umsetzungsphasen mitsamt der Arbeitspakete definiert. Hierzu fließen immer wieder die verschiedenen Anforderungen, die in der Analysephase ermittelt wurden, in die Gesamtplanung mit ein.  

Für die strategische Umsetzungsplanung findet nun eine Priorisierung essentieller Handlungsfelder statt. Die Bewertung erfolgt hierbei anhand von QuickWins und technischen Abhängigkeiten. Zudem finden ein Realitätscheck und eine Kosten-Nutzenbetrachtung statt. Auf diesem Weg entsteht für den strategischen Matchplan der Phasenplan für die Umsetzung.  

Unser nächster Beitrag beschäftigt sich damit, wie anhand des Matchplans gemäß Phasenplan für jede Phase das Konzept konkretisiert wird, die Systeme ausgewählt werden und die Umsetzung vorbereitet wird.

Lesen Sie TEIL 3 ...
Das synaigy-Framework - Ein Blick hinter die Kulissen Teil 3

Hanno Kortmann
E-Commerce Consultant | Datenschutzbeauftragter synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 07.05.20

Das synaigy-Framework Teil 1

Es ist kurz vor Quartalsende. Der Außendienst verschiedener IT-Dienstleister dreht frei, verfängt sich im mittleren oder gehobenen Management, und schon wird kurzfristig eine neue Software angeschafft, weil sie gerade jetzt so günstig ist und die Fachabteilung ja schon lange Bedarf an IT-Unterstützung angemeldet hat.

Blog 16.12.20

Das synaigy-Framework Teil 3

Der priorisierte Matchplan ist Grundlage für die in den einzelnen Phasen einzuführenden Systeme. Er ist sozusagen die Übersichtskarte der nun folgenden Schritte in großem Maßstab. Die Karte wird durch die in den nächsten Schritten erstellten Konzepte Stück für Stück höher aufgelöst.

Unternehmen

Warum mit synaigy?

Wir leben Customer Centricity und lieben was wir machen: Beratung, E-Commerce & Technologien – profitiere von unseren Mehrwerten!

Blog

ESG-Tagebuch | Wissenstransfer & Kommunikation | Teil 2

In diesem Teil unseres ESG-Tagebuchs berichten wir über die Implementierung der IBM Envizi ESG Suite bei einem Industriekunden. Herausforderungen, Frage- und Problemstellungen.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 2
Blog 30.09.21

Self-Sovereign Identity Teil 2: Identitäten

Der ausschlaggebende Faktor ist die Einführung der „Identität“ als digitales Abbild des Anwenders aus Sicht der Fachprozesse und des Unternehmens und nicht als Kopie oder Aggregierung der Benutzerkonten. Diese sind vielmehr der Identität subsequent zugeordnet. Basis dafür sind Identitäts- und ORG-Daten von HR.

catworkx Karriere-Blog: Frag’ unsere Recruiterin
Blog

Karriere-Blog: Frag’ unsere Recruiterin – Teil 2

Als Recruiting-Expertin sichtet Ann-Katrin Jack Bewerbungen, führt Gespräche und gibt im zweiten Teil von „Frag’ unsere Recruiterin“ Tipps rund ums Bewerbungsgespräch.

News

synaigy ist nun auch Shopware Technologiepartner!

synaigy ist schon lange Shopware Gold Partner. Nun haben wir aber den nächsten Schritt gemacht und arbeiten auch als Technologiepartner zusammen. Die Entwicklung unserer brytes-App für den Shopware Store war hierfür ausschlaggebend.

Blog

insights! - Blog der synaigy zur Welt der Digitalisierung

insights! Der Blog der synaigy. Die Welt der Digitalisierung dreht sich schnell und schneller. Bleibe auf dem Laufenden und abonniere unseren Blog.

Unternehmen 16.09.20

synaigy

synaigy – die Digitalagentur für Ihr strategisches Projekt im digitalen Kundendialog bietet passende Lösungen in allen relevanten Bereichen des Digital Customer Engagement an.

Lösung

commercetools-Agentur & -Partner synaigy 

commercetools ist die ideale Lösung für Unternehmen, die ihre E-Commerce-Präsenz auf das nächste Level heben möchten. Mit einer flexiblen und skalierbaren Architektur kannst du schnell und einfach personalisierte Einkaufserlebnisse über alle Kanäle hinweg bereitstellen.

News

synaigy ist „Partner des Jahres" von OVHcloud

Beim diesjährigen OVHcloud Summit wurde synaigy mit einer Auszeichnung geehrt: „Partner of the Year“. Diese Anerkennung würdigt unsere vertrauensvolle und kontinuierlich Zusammenarbeit.

Blog 10.11.22

Architekturarbeit im Zeitalter Cloud-nativer Architekturen 2

Aufgaben von Softwarearchitekten im Cloud-native-Umfeld, benötigte Skills und ihr Arbeitsalltag zwischen Kundenanforderungen, Zieldefinition und Deadlines.

Leistung

E-Commerce – mit synaigy individuell für deine Strategie

Gewinnbringende Lösungen für Händler, Industrie sowie Marken und Hersteller

News

Erweiterung des synaigy Partnernetzwerk: Welcome Storyblok.

Wir erweitern unser Partnernetzwerk und sind nun stolzer Partner von Storyblok! Storyblok stellt ein zukunftssicheres CMS-System dar, das in Kundenprojekten wertstiftend eingesetzt werden kann.

News 15.01.21

synaigy wächst durch die Akquisition der Zephis GmbH

synaigy wächst durch die Akquisition der Zephis GmbH und stärkt damit sein Knowledge-Portfolio im Bereich der Commerce-Technologien.

Technologie

Intelligente Suche, die konvertiert – mit Algolia & synaigy

Mit Algolia als Technologie und synaigy als Implementierungspartner bieten wir dir eine KI-gestützte Search & Discovery-Lösung, die User begeistert – blitzschnell, fehlertolerant und individuell.

Partner

AWS x synaigy - Die perfekte Kombi für dich :)

synaigy ist der AWS Partner im E-Commerce, der deine Lösung langfristig skalieren kann. Wir beraten dich umfangreich.

Blog 22.12.22

Teil 5 - Einfluss von Cloud-native auf die Architekturarbeit

Wir beleuchten technische Aspekte von cloud-native Architekturen, die Vorteile verteilter Systeme und wie wichtig API-Management-System ist.

Blog 08.12.22

Teil 4: Eigenschaften einer Cloud-native Architektur

Beitrag zu Cloud-native Architekturen, ihre Möglichkeiten und Zielsetzungen sowie die Philosophie und Arbeitsweise, die daraus folgt.

Blog 05.01.23

Teil 6 - Die Architektenrolle in DevOps-Teams/Organisationen

Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Rolle der Architekten in DevOps-Teams und wie sich die Architekturarbeit im cloud-native Umfeld verändert hat.