insights!-Folge #6: Der Benjamin-Button-Effekt

Wer hat es nicht schon selbst am eigenen Leib erfahren müssen: Kaum steige ich ins neu gekaufte Auto, fahre zweimal um den Block und schon hat es deutlich an Wert verloren. Traditionelle Produkte haben es deutlich schwieriger, sich am Markt zu behaupten als digitale, sich gegen den Wertverlust zu stemmen, ist fast aussichtslos.

Nicht nur erfolgreich an den Start gehen, sondern im Anschluss an Wert zulegen.

Joubin Rahimi

Hingegen schafften es Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook und Apple, kurz GAFA ́s, immer wieder von Neuem, Produkte auf den Markt zu werfen, die mit der Zeit sogar noch an Wert zulegten. Das sind Produkte, mit denen sich Menschen vernetzen, das ist der eigentliche Mehrwert. Damit wird das Produkt nicht nur für die Nutzer mit der Zeit interessanter, sondern auch für die Unternehmen. Das Advertising wird zunehmend besser ausgespielt. Das wird als  Benjamin-Button-Effekt bezeichnet. Damit die Tech-Unternehmen diesen Effekt erreichen, bedarf es eines zunehmend transparenter werdenden Users. In anderen Worten, einer derart intelligenten Software, die anhand des Scroll-Verhaltens dem Kunden quasi jeden Wunsch von den Augen ablesen kann.

Je besser wir den Nutzer verstehen, desto besser können wir letztlich mit ihm interagieren und ihm personalisierte Lösungen anbieten. Vor allem E-Commerce-Firmen wird geraten,  Möglichkeiten zu schaffen, das einzubauen.

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:
Heute geht es um den Benjamin-Button-Effekt, und das ist der fünfte von acht Top-Elementen, was die GAFAs besser machen als viele andere Unternehmen.
 
Aber was ist der Benjamin-Button-Effekt?
 
Benjamin Button ist ein zehn/fünfzehn Jahre alter Film, bei dem es darum ging, dass ein Mensch alt geboren wurde und immer jünger wurde und schließlich als Baby verstarb. Das ist ein Symbol dafür, dass Produkte, wenn sie rauskommen, altern und sofort an Wert verlieren. Das sehen wir bei Fahrzeugen - nach Erstzulassung sofort ein Wertverlust. PC kaufen - ein Monat später Wertverlust.
Der Fernseher ist auch ein schönes Beispiel, jedes Jahr gibt es neue Modelle, die Alten sind dann deutlich günstiger. Auch da findet sofort ein Wertverlust statt. Superprodukte dieser GAFAs schaffen es aber, wertvoller zu werden, nachdem sie herausgekommen sind.
Wie schaffen sie das?
Zum einen, sie vernetzen, das heißt, jeder neue Nutzer dieser Produkte, dieser Services ist ein Mehrwert. Ganz einfach, Google, Facebook, Amazon und Co spielen das super.
Nehmen wir Facebook: Jeder weitere Nutzer vergrößert das Netzwerk und die Chance, dass ich mich vernetzen kann als Nutzer. Und je mehr ich mich vernetzen kann, desto wertvoller wird es für mich als Nutzer und desto wertvoller wird es für Facebook. Das Advertising darauf wird natürlich viel besser, je mehr Personen darauf sind. Und das Advertising jetzt mit den AI-Komponenten, mit den Digital Twins, wird noch besser, je mehr Personen ich dort entsprechend bewerten kann.
Da sehen wir, wenn wir es schaffen, diese Produkte so zu generieren, dass neue Nutzer, eine neue Nutzung es wertvoller machen, ist es ein Produkt, das den Benjamin-Button-Effekt hat.
 
Wir als Servicefirma haben ein Start-up gekauft, und zwar brytes. Brytes ist ein Personalisierung-Engine, der auf Basis der digitalen Empathie, der Körpersprache, wie ich mich auf der Webseite bewege, herausfindet, wo diese eine Session, also diese Person, sich befindet.
Will sie etwas kaufen? Ist sie unsicher? Weiß sie noch nicht, was sie kaufen soll? Ist sie unsicher mit der Firma oder mit dem Shop an sich?
Je mehr Kunden wir auf diese Plattform bekommen, je mehr unterschiedliche Kunden draufgekommen, desto besser können wir es auswerten und verstehen. Und auch die Nutzer dieser Plattform, also die Kunden unserer Kunden, verstehen. Wenn wir diese besser verstehen, können wir auch wieder besser mit ihnen interagieren. Wenn ich weiß, ein Mitarbeiter oder Nutzer weiß jetzt nicht, wie er den Check-out macht oder er struggelt, weil ich ein technisches Problem habe oder er ist in unserem Preisvergleich oder er schaut 60 Produkte an und hüpft immer im selben Segment hin und her, dann kann ich den nächsten Schritt sehr, sehr gut ausspielen.
 
Gerade in so Momenten, wenn ich beispielsweise etwas suche und es nicht finde und ewig lang durchscrolle, kann ich ihm anhand des Verhaltens sagen, nutze den Filter, nutze den Chat, vielleicht ist es nur anders sortiert - und ihn dann zum richtigen Ergebnis führen. Dieses Beispiel soll einfach nur zeigen: Wenn ich es schaffe, ein Produkt zu generieren, das mit mehr Nutzung, mit mehr Kunden wertvoller wird, dann habe ich den Benjamin-Button-Effekt. Und dann habe ich auch ein aufsteigendes Produkt, das nach seiner erfolgreichen Geburt noch viel, viel erfolgreicher wird, wenn es häufig genutzt wird. Danach sollte man streben.
Man sollte gucken, ob man Möglichkeiten hat, genau das so einzubauen.
 
Das ist der fünfte Tipp, warum die GAFAs es schaffen, hier deutlich weiter nach vorne zu kommen und den Mix von Wachstum und Marge gemeinsam kombiniert zu erhöhen.
 
Das mit der Vertikalisierung kombiniert ist der sechste Punkt. Und damit wirst Du noch mal eine neue Ebene erreichen. Die Vertikalisierung folgt nächste Woche bei Insights.
 
Danke fürs Reinhören, freue Dich schon auf die nächste Folge!
 
Dir noch einen schönen Tag oder Abend. Du kannst diesen Podcast über alle gängigen Kanäle abonnieren.
 
Erzähle auch Deinen Kollegen und Freunden davon. Je größer die Community wird, desto mehr Inhalt und Diskussion können wir für Dich transportieren und erstellen.
 

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Lösung 30.06.21

Centric Software - Produkterlebnisse mit WOW Effekt

Kreiere emotional packende Produkterlebnisse mit einem flexiblen, skalierbaren und benutzerfreundlichen PIM-System

Blog 04.04.24

Digitaler Erfolg durch gemeinsame Unternehmenswerte

In dieser insights!-Folge beleuchten Laura Ludwig und Jan Stassen, die Gründer vom Museum für Werte, die Bedeutung von Werten und Organisationskultur in Zeiten des digitalen Wandels. Sie betonen die Notwendigkeit, nicht nur nach außen zu schauen, sondern auch nach innen zu reflektieren und die eigenen Werte in Technologie und Produktentwicklung zu integrieren.

Blog 25.01.24

Die Synergie von D2C-Strategie und digitalen Services

Saskia Roch teilt Einblicke in digitale Services, D2C-Strategien und KI im E-Commerce. KI: Eine Chance für den Mittelstand gegen Fachkräftemangel

Blog 27.06.24

E-Commerce, KI und Personalisierung im Schäfer Shop

In der neuesten insights!-Folge spreche ich mit Andreas Reuter, dem CEO von Schäfer Shop, über die Erfolge von E-Commerce-Strategien, die Zukunft der Arbeit mit hybriden Arbeitsmodellen sowie die Auswirkungen innovativer Technologien wie Live-Übersetzungen und Deepfake auf die globale Zusammenarbeit, um Sprachbarrieren zu überwinden und innovative Wege der Kommunikation zu schaffen. Trotz der faszinierenden Möglichkeiten betonen wir auch die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Bedenken.

Blog 15.02.24

Erfolg im E-Commerce: UNGER setzt auf Innovation

UNGER Fashion hat eine Vorreiterrolle im Luxusmodemarkt. Fabian Haustein, CDO, teilt Einblicke, wie Personalisierung und Technologie genutzt werden, um einzigartige Einkaufserlebnisse zu schaffen.

Blog 18.01.24

Mit Digital Nudging die Conversion Rate steigen

Heute zu Gast: Denise Rettig. Sie zeigt auf, dass ein individuelles Online-Erlebnis ein Muss ist. Wir zeigen, wie mit Tools subtilste Verhaltensweisen auf der Webseite sichtbar werden.

Blog 11.12.23

Digitalisierung beginnt mit veränderter Denkweise

In der Folge gibt Karl-Heinz Land Einblicke in Themen wie die Unterschiede zwischen den Deutschen und den Amerikanern in Bezug auf Technologie sowie die positiven Veränderungen durch KI.

Blog 21.03.24

Effizienz durch KI, Personalisierung & Daten

In dieser Folge haben wir Philipp Krüger, VP Marketing & Consulting von Pimcore zu Gast. Wir nehmen die Auswirkungen generativer KI, Hyper-Personalisierung und Datenmanagementlösungen ins Visier.

Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

Zeit ist kostbar. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben.

Blog 04.07.24

So personalisiert KI mit Datenanalyse deinen Shop

In der Folge haben wir Ralph Hünermann, Gründer und CEO der ODOSCOPE GmbH, im Studio. Wir reden über die Ansätze, die sie im Bereich der E-Commerce-Personalisierung, KI und Datenanalyse verfolgt.

Blog 11.07.24

Mit Order-Management-Systemen zu zufriedenen Kunden

In dieser Folge hatte ich die Gründerin und Geschäftsführerin von Fulfillmenttools, zu Gast zu haben. Sie teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in modernen Order Managements.

Blog 14.06.24

Vom Gästeerlebnis zur Kundenbindung: CX-Strategien

In dieser Folge ist Niek Hammer, GM des Hotels Okura in Bangkok, zu Gast. Er teilt seine Erfahrungen, wie man im Hotelgewerbe mit Herz und Hingabe herausragenden Kundenservice bietet.

Blog 23.05.24

Augmented Reality im E-Commerce für bessere CX

Möbelstücke virtuell im Wohnzimmer platzieren? Durch AR wird das Shoppen immer interaktiver und spannender und hat zur Folge, dass es zu weniger Unsicherheit und mehr Spaß beim Einkaufen führt!

Blog 02.05.24

KI & Personalisierung: Zukunft der Softwareentwicklung

In dieser Folge von insights! erläutert Ralf Trapp, CEO von procelo, die Bedeutung von Menschen in der Softwareentwicklung. Dabei teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit im Mittelstandsbereich und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Softwareentwicklungspraktiken optimieren können, um hochwertige und zuverlässige Produkte zu liefern.

Blog 16.05.24

Omnichannel-Strategien für ROI und Kundenzentrierung

Verzahnte Verkaufskanäle sind essentiell für ein reibungsloses Kundenerlebnis, das wiederum zu mehr Umsatz führt. Das ist das Thema der Folge.

Blog 07.12.23

Shopwares Vision für die Zukunft des E-Commerce

Im Gespräch erzählt dir Sebastian Hamann,CEO von Shopware, wie KI und Innovation den E-Commerce transformieren können und wie Shopware den Markt für mittelständische Unternehmen mit Lösungen aufmischt

Blog 11.03.24

Personalisierung als Herzstück von Sales& Marketing

In dieser insights!-Folge teilt Ali Saffari, Einblicke in effektive Führungsstrategien innerhalb des Vertriebs, Marketings und Customer Success. Ali diskutiert Aufbau und Anpassung von Vertriebsteams.

Blog 07.06.23

Aparkado: KI-gestützte App für bessere CX und ROI

Aparkado, das Startup, das im letzten Jahr die Startup-Bühne gerockt hat und als Gewinner hervorging, hat sich im Interview dem Fragenhagel gestellt. Wir sprechen in der neuen insights!-Folge mit Philipp Henn und Roland Moussavi von Aparkado über die Entstehung der Geschäftsidee, Vermarktungsstrategie, Learnings der vergangenen Jahre sowie App-Weiterentwicklung und Features.

Blog 22.05.23

Gute Customer Experience als Erfolgsfaktor

Aber warum ist die Customer Experience (CX) so wichtig? In der neuen insights!-Folge erfährst du, was wir unter CX verstehen und was die 9 wichtigsten Gründe sind, um eine positive CX zu schaffen.