insights!-Folge #7: Likeability-Faktor

Ist Ihnen schon aufgefallen, dass erfolgreiche Unternehmen zumeist von menschlichen Aushängeschildern vertreten werden?

Unternehmen brauchen eine Geschichte für Menschen und eine Vision.

Joubin Rahimi

Mal ist es ein Steve Jobs, mal ein Zuckerberg, in letzter Zeit immer öfter ein Elon Musk.

Meist sind es Menschen, mit denen sich Nutzer und Kunden am besten identifizieren können. Natürlich ist es hilfreich, als Unternehmen über einen hohen Likeability-Faktor zu verfügen. Wer ist schon nicht gerne beliebt!

Das Problem dabei ist, dass stetig wachsende und an Popularität gewinnende Firmen meist irgendwann Gefahr laufen, an Likeability zu verlieren. Daher ist mein Rat, das Unternehmen in seiner Außendarstellung „menscheln“ zu lassen. Elon Musk macht es mit Tesla vor, man muss ihn nicht mögen, aber er ist eine Persönlichkeit und dabei menschlich. Es liege in der Natur des Menschen, mit anderen Menschen interagieren zu wollen. Auch wenn es sich um eine abstrakte Art von Interaktion wie dem Online-Einkauf handele. Nun stellt sich die Frage, wie es Unternehmen zu einem hohen Likeability-Faktor schaffen -  „Dafür brauche ich einerseits eine Geschichte für die Menschen, andererseits aber auch eine Vision dessen, was ich anbiete“.

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung:

Du möchtest lieber lesen? 

Hier ist der Inhalt:
Grandios, dass Du heute wieder dabei bist zu einer neuen Folge von Insights mit mir, Joubin Rahimi.
 
Es geht um den siebten von acht Teilen: Was machen die GAFA strategisch anders als andere Unternehmen?
 
Ein Punkt ist Likeability, das ist der siebte Punkt.
 
Wir mögen die GAFAs, nicht jeder, da die GAFAs sicherlich auch anecken, gerade bei mittelständischen Unternehmen. Aber per se mögen wir sie, und darauf möchte ich eigentlich hinaus.
 
Mögen wir die Firma oder mögen wir die Person?
 
Meistens sind es die Menschen, das sehen wir auch bei diesen GAFAs. Nehmen wir mal Google.
Google wurde von Larry und Sergey gegründet, und beide sind Personen, mit denen sich viele Nutzer super identifizieren können.
Kommen von der Uni, erfinden etwas, tüfteln daran rum, arbeiten hart daran, schreiben in die Statuten ihrer Firma „Don't be evil“. Das sind alles Themen, dafür mögen wir Unternehmer.
Auch Zuckerberg musste sich durchsetzen, kämpfen und das Ganze aufbauen, auch wenn er sehr, sehr gut gebettet ist. Aber er hat's geschafft, auch mit seiner Art und Weise, wie er immer die gleichen T-Shirts anhatte, eine andere Unternehmenskultur auf Augenhöhe nach außen transportierte. Und genau dasselbe passierte auch bei Apple und Amazon. Je größer die Firmen wurden, desto schwieriger wurde es natürlich, das Likeability zu halten. De facto sind es die Menschen, und wir sehen es auch in anderen Bereichen – Tesla, Elon Musk, per se likeable, auch wenn er polarisiert. Aber per se ist er eine interessante Persönlichkeit. Man muss nicht Kiffen mögen, man muss auch nicht die Gesetze dazu mögen, dass er das in einer Radioshow machen konnte und sich dabei gefilmt hat. Aber es zeigt einfach seine unternehmerische Weitsicht, sein Verständnis von Freiheit, die er sich dann auch mal nimmt. Vielleicht auch seine Fehler, die er macht, wenn er Tweets absetzt. Er ist menschlich in dem Zuge, und das ist das Besondere.
 
Die Frage, die sich natürlich Unternehmen stellen können ist, kann ich likeable sein als Unternehmen? Oder brauche ich dafür eine Person? Brauche ich den Gründer? Brauche ich den Geschäftsführer?
 
Aus meiner Sicht sind es immer Menschen.
Wir können einfach mal in eine Branche reingucken, die eine Zeit lang sehr stark von Männern dominiert wurde und in der eine Frau das grundlegend verändert hat: der Verkauf von Erotikartikeln.
Beate Uhse hat die Branche revolutioniert. Und das Besondere ist, vor allem weil sie eine Frau war. Und genau die gleiche Story, interessanterweise im Online-Business, hat sich 40 Jahre später wiederholt.
Es gab viele Firmen in diesem Geschäft, wie Eis.de und Co, aber schlussendlich hat es ein Start-up gemacht, bei dem eine Frau Geschäftsführerin und das Licht nach außen gewesen ist: Amorelie.
 
Das zeigt immer wieder: Menschen machen den Unterschied.
 
Wir lieben es, von Menschen zu kaufen, mit Menschen Geschäfte zu machen. Und Firmen sind nur ein Vehikel. Sie können vielleicht Sicherheit geben, aber die Likeability wird von Menschen gemacht.
Das ist das, was Menschen anzieht.
 
Wie kann ich likeable sein?
Dafür brauche ich eine Geschichte, und ich brauche eine Geschichte für die Menschen, aber auch für die Vision dessen, was ich anbiete. Und damit wären wir schon beim achten Part.
 
Ich freue mich, mit Dir in der nächsten Woche diesen achten Part zu besprechen.
 
Bis dahin!
 

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 21.04.22

Geschichten vs. Zahlen und Fakten

Man müsse Elon Musk nicht mögen, aber der Tesla-Gründer ist ein Meister der Selbstdarstellung. Er ist ein begnadeter Geschichtenerzähler, das mag bisweilen übertrieben sein, wie er das macht, aber schlussendlich transportiert er seine Geschichte auf eine grandiose Art. Im Marketing könne dieses Visionary Storytelling entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens sein. Schön und gut, wenn Menschen mit einer neuen Idee kommen, wenn sie diese aber mit einer Geschichte untermalen können, umso besser.

Blog 01.06.23

10 Must-Have-Faktoren für ein Top-Kundenerlebnis

Was sind die wichtigsten Faktoren, um ein gutes Kundenerlebnis zu schaffen? Wie kannst du die Kundenzufriedenheit verbessern und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen?

Teaser Referenz IAM Silhouette
Referenz

Cyber-Sicherheit dank Multi-Faktor-Authentifizierung

Angriffe auf die IT-Infrastruktur sind für Unternehmen eine ernsthafte Bedrohung. Die Silhouette Group wollte sich besser gegen Cyberangriffe schützen. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Blog 04.04.24

Digitaler Erfolg durch gemeinsame Unternehmenswerte

In dieser insights!-Folge beleuchten Laura Ludwig und Jan Stassen, die Gründer vom Museum für Werte, die Bedeutung von Werten und Organisationskultur in Zeiten des digitalen Wandels. Sie betonen die Notwendigkeit, nicht nur nach außen zu schauen, sondern auch nach innen zu reflektieren und die eigenen Werte in Technologie und Produktentwicklung zu integrieren.

Blog 25.01.24

Die Synergie von D2C-Strategie und digitalen Services

Saskia Roch teilt Einblicke in digitale Services, D2C-Strategien und KI im E-Commerce. KI: Eine Chance für den Mittelstand gegen Fachkräftemangel

Blog 27.06.24

E-Commerce, KI und Personalisierung im Schäfer Shop

In der neuesten insights!-Folge spreche ich mit Andreas Reuter, dem CEO von Schäfer Shop, über die Erfolge von E-Commerce-Strategien, die Zukunft der Arbeit mit hybriden Arbeitsmodellen sowie die Auswirkungen innovativer Technologien wie Live-Übersetzungen und Deepfake auf die globale Zusammenarbeit, um Sprachbarrieren zu überwinden und innovative Wege der Kommunikation zu schaffen. Trotz der faszinierenden Möglichkeiten betonen wir auch die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Bedenken.

Blog 15.02.24

Erfolg im E-Commerce: UNGER setzt auf Innovation

UNGER Fashion hat eine Vorreiterrolle im Luxusmodemarkt. Fabian Haustein, CDO, teilt Einblicke, wie Personalisierung und Technologie genutzt werden, um einzigartige Einkaufserlebnisse zu schaffen.

Blog 18.01.24

Mit Digital Nudging die Conversion Rate steigen

Heute zu Gast: Denise Rettig. Sie zeigt auf, dass ein individuelles Online-Erlebnis ein Muss ist. Wir zeigen, wie mit Tools subtilste Verhaltensweisen auf der Webseite sichtbar werden.

Blog 11.12.23

Digitalisierung beginnt mit veränderter Denkweise

In der Folge gibt Karl-Heinz Land Einblicke in Themen wie die Unterschiede zwischen den Deutschen und den Amerikanern in Bezug auf Technologie sowie die positiven Veränderungen durch KI.

Blog 21.03.24

Effizienz durch KI, Personalisierung & Daten

In dieser Folge haben wir Philipp Krüger, VP Marketing & Consulting von Pimcore zu Gast. Wir nehmen die Auswirkungen generativer KI, Hyper-Personalisierung und Datenmanagementlösungen ins Visier.

Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

Zeit ist kostbar. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben.

Blog 04.07.24

So personalisiert KI mit Datenanalyse deinen Shop

In der Folge haben wir Ralph Hünermann, Gründer und CEO der ODOSCOPE GmbH, im Studio. Wir reden über die Ansätze, die sie im Bereich der E-Commerce-Personalisierung, KI und Datenanalyse verfolgt.

Blog 11.07.24

Mit Order-Management-Systemen zu zufriedenen Kunden

In dieser Folge hatte ich die Gründerin und Geschäftsführerin von Fulfillmenttools, zu Gast zu haben. Sie teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in modernen Order Managements.

Blog 14.06.24

Vom Gästeerlebnis zur Kundenbindung: CX-Strategien

In dieser Folge ist Niek Hammer, GM des Hotels Okura in Bangkok, zu Gast. Er teilt seine Erfahrungen, wie man im Hotelgewerbe mit Herz und Hingabe herausragenden Kundenservice bietet.

Blog 23.05.24

Augmented Reality im E-Commerce für bessere CX

Möbelstücke virtuell im Wohnzimmer platzieren? Durch AR wird das Shoppen immer interaktiver und spannender und hat zur Folge, dass es zu weniger Unsicherheit und mehr Spaß beim Einkaufen führt!

Blog 02.05.24

KI & Personalisierung: Zukunft der Softwareentwicklung

In dieser Folge von insights! erläutert Ralf Trapp, CEO von procelo, die Bedeutung von Menschen in der Softwareentwicklung. Dabei teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit im Mittelstandsbereich und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Softwareentwicklungspraktiken optimieren können, um hochwertige und zuverlässige Produkte zu liefern.

Blog 16.05.24

Omnichannel-Strategien für ROI und Kundenzentrierung

Verzahnte Verkaufskanäle sind essentiell für ein reibungsloses Kundenerlebnis, das wiederum zu mehr Umsatz führt. Das ist das Thema der Folge.

Blog 07.12.23

Shopwares Vision für die Zukunft des E-Commerce

Im Gespräch erzählt dir Sebastian Hamann,CEO von Shopware, wie KI und Innovation den E-Commerce transformieren können und wie Shopware den Markt für mittelständische Unternehmen mit Lösungen aufmischt

Blog 11.03.24

Personalisierung als Herzstück von Sales& Marketing

In dieser insights!-Folge teilt Ali Saffari, Einblicke in effektive Führungsstrategien innerhalb des Vertriebs, Marketings und Customer Success. Ali diskutiert Aufbau und Anpassung von Vertriebsteams.