insights! #25: Ein Hackathon bei der Softwareauswahl als Alternative zum Kriterienkatalog?

In der heutigen insights!-Folge hat Joubin Rahimi, Nam Hoang Dong zu Gast. Die beiden Digitalisierungsexperten werfen einen Blick auf den Dauerbrenner „Software-Auswahl“ und seine Tücken. Welche innovativen Methoden eingesetzt werden können, um die Software-Auswahl sowohl an das Team als auch an das Unternehmen auszurichten. Wie beispielsweise Nam das Thema herangegangen ist, lernst du in dieser Folge.

Bei der Softwareauswahl kommt es nicht nur auf die Funktion an, sondern auf das Team, wie reif es ist und was es mit welcher Software stemmen kann.

Nam Hoang Dong

In Erinnerung schwelgend wirft Joubin ein Zitat von Nam, als er noch bei Esprit tätig war, zur Softwareauswahl ein, das für ihn sehr prägend war. Es komme „bei der Softwareauswahl nicht nur auf die Funktionen an, sondern es ginge um das Team, wie reif es ist und was es mit welcher Software stemmen kann“. Bei Berücksichtigung dessen kann gemeinsam ein Replatforming erfolgreich umgesetzt werden. Joubin vergleicht das Zitat damit, dass es nichts bringe einen Ferrari aufbauen zu wollen, ohne die Mechaniker mit den notwendigen Kompetenzen zu haben.

Nam hat beim Software-Auswahlprozess für ein neues ERP-System von seinem vorherigen Arbeitgeber Esprit innovative Wege in Bezug auf die Methodik eingeschlagen. Es wurde nicht nur ein klassischer Kriterienkatalog mit einigen Anforderungen an die Software aufgesetzt, sondern auch ein Hackathon durchgeführt. Aus den 7 Technologieunternehmen, die im Angebotsprozess involviert waren, wurden 3 in die Filiale zu einem Hackathon eingeladen, um diverse Challenges gemeinsam mit dem Team zu lösen.

Diese Methode zur Softwareauswahl hat sich in folgenden Hinsichten beweisen können:

  1. Alle Beteiligten konnten sich persönlich kennenlernen. Das spiegele, laut Nam, auch einer der wichtigsten Punkte wider, denn Software lasse sich beliebig umbauen, aber die kulturelle und persönliche Komponente sei nicht modifizierbar, aber erfolgsentscheidend. 
  2. Beim gemeinsamen Lösen von Aufgaben wird deutlich, wie flexibel das Team und die Software ist und wo sich die Grenzen in der Anwendung befinden. Dadurch wird Transparenz zu den Stärken und Schwächen der Software entgegengebracht.

Demnach sei ein klassischer Kriterienkatalog zwar von Bedeutung, aber die Zusammenarbeit in der Praxis präge den gemeinschaftlichen Erfolg. Nam führt ein Beispiel an, das das verdeutlicht. In nahezu jedem Anforderungskatalog werde das Kriterium „gute Nutzbarkeit des Backend-Systems“ angeführt. Wenn man 10 Mitarbeiter dazu fragt, wie die gute Nutzbarkeit aussehen soll, werden 10 verschiedene Antworten gegeben. Daran wird ersichtlich, dass Anforderungen an die Software, die subjektiv gewichtet werden, nicht das Einzige Entscheidungskriterium darstellen sollten. Die Software muss in puncto Flexibilität und Qualität auf die Probe gesetzt werden, denn es ginge im Handel vor allem darum, so schnell wie möglich Umsetzungen von neuen Funktionen o.ä. vorzunehmen. Dadurch kann der Handel den Marktveränderungen gerecht werden und am Markt bestehen bleiben. Außerdem muss die Chemie zwischen externen Dienstleister und Unternehmen bzw. dem Team, was damit arbeitet, passen.

Du möchtest dir die Folge in voller Länge anhören?
Höre direkt rein und erfahre mehr:

Du möchtest dir die Folge lieber ansehen? Kein Problem!
Hier findest du eine Aufzeichnung des Interviews:

Du hast Fragen oder Feedback?

Dann kontaktiere uns gerne direkt.

Joubin Rahimi
Managing Partner synaigy GmbH

Vertiefe dein Wissen mit uns

Jetzt Blog abonnieren und keine News mehr verpassen

✔️kostenlos ✔️jede Woche News ✔️Expertenwissen

Blog 19.01.23

Wie löst man den IT-Fachkräftemangel in IT-Systemen?

Nam Hoang Dong und Joubin Rahimi diskutieren in der neuen insights!-Folge über die Anforderungen und Herausforderungen in der IT-Leitung. Einen besonderen Fokus legen die Digitalisierungsexperten auf den Fachkräftemangel sowie auf die Ablösung von Legacy-Systemen in Unternehmen. Mit welchen Mitteln diese Engpässe gelöst werden könnten, erfährst du in dieser insights!-Folge.

Social 12.10.21

Hackathon – Kreativzeit für unsere Entwickler

Vom 30.09. bis 02.10. hat unser TIMETOACT Hackathon erneut stattgefunden. Wie so ein Event bei TIMETOACT aussieht, erfährst Du hier!

Blog 04.04.24

Digitaler Erfolg durch gemeinsame Unternehmenswerte

In dieser insights!-Folge beleuchten Laura Ludwig und Jan Stassen, die Gründer vom Museum für Werte, die Bedeutung von Werten und Organisationskultur in Zeiten des digitalen Wandels. Sie betonen die Notwendigkeit, nicht nur nach außen zu schauen, sondern auch nach innen zu reflektieren und die eigenen Werte in Technologie und Produktentwicklung zu integrieren.

Blog 25.01.24

Die Synergie von D2C-Strategie und digitalen Services

Saskia Roch teilt Einblicke in digitale Services, D2C-Strategien und KI im E-Commerce. KI: Eine Chance für den Mittelstand gegen Fachkräftemangel

Blog 27.06.24

E-Commerce, KI und Personalisierung im Schäfer Shop

In der neuesten insights!-Folge spreche ich mit Andreas Reuter, dem CEO von Schäfer Shop, über die Erfolge von E-Commerce-Strategien, die Zukunft der Arbeit mit hybriden Arbeitsmodellen sowie die Auswirkungen innovativer Technologien wie Live-Übersetzungen und Deepfake auf die globale Zusammenarbeit, um Sprachbarrieren zu überwinden und innovative Wege der Kommunikation zu schaffen. Trotz der faszinierenden Möglichkeiten betonen wir auch die damit verbundenen Herausforderungen und ethischen Bedenken.

Blog 15.02.24

Erfolg im E-Commerce: UNGER setzt auf Innovation

UNGER Fashion hat eine Vorreiterrolle im Luxusmodemarkt. Fabian Haustein, CDO, teilt Einblicke, wie Personalisierung und Technologie genutzt werden, um einzigartige Einkaufserlebnisse zu schaffen.

Blog 18.01.24

Mit Digital Nudging die Conversion Rate steigen

Heute zu Gast: Denise Rettig. Sie zeigt auf, dass ein individuelles Online-Erlebnis ein Muss ist. Wir zeigen, wie mit Tools subtilste Verhaltensweisen auf der Webseite sichtbar werden.

Blog 11.12.23

Digitalisierung beginnt mit veränderter Denkweise

In der Folge gibt Karl-Heinz Land Einblicke in Themen wie die Unterschiede zwischen den Deutschen und den Amerikanern in Bezug auf Technologie sowie die positiven Veränderungen durch KI.

Blog 21.03.24

Effizienz durch KI, Personalisierung & Daten

In dieser Folge haben wir Philipp Krüger, VP Marketing & Consulting von Pimcore zu Gast. Wir nehmen die Auswirkungen generativer KI, Hyper-Personalisierung und Datenmanagementlösungen ins Visier.

Blog 30.11.23

HighTouch und HighTech: CoreMedia für optimierte CX

In der neuen insights!-Folge diskutiere ich mit Sören Stamer, CEO von CoreMedia, über Themen, wie Customer Experience, Content-Produktion, persönliche Assistenten sowie die Herausforderungen der Interaktion mit KI. Du erfährst mehr über die wichtige Rolle von "High Touch" und "High Tech" in der Customer Experience und warum der menschliche Touch auch in Zeiten fortschreitender KI-Entwicklungen unersetzlich bleibt.

Blog 29.02.24

Mit KI-Suche zu personalisierten Sucherlebnissen

Zeit ist kostbar. Deshalb ist eine intelligente Suchfunktion im E-Commerce entscheidend! In der insights!-Folge hatte ich das Vergnügen, Christina Schönfeld von Algolia zu Gast zu haben.

Blog 04.07.24

So personalisiert KI mit Datenanalyse deinen Shop

In der Folge haben wir Ralph Hünermann, Gründer und CEO der ODOSCOPE GmbH, im Studio. Wir reden über die Ansätze, die sie im Bereich der E-Commerce-Personalisierung, KI und Datenanalyse verfolgt.

Blog 11.07.24

Mit Order-Management-Systemen zu zufriedenen Kunden

In dieser Folge hatte ich die Gründerin und Geschäftsführerin von Fulfillmenttools, zu Gast zu haben. Sie teilt ihre Erfahrungen und Einblicke in modernen Order Managements.

Blog 14.06.24

Vom Gästeerlebnis zur Kundenbindung: CX-Strategien

In dieser Folge ist Niek Hammer, GM des Hotels Okura in Bangkok, zu Gast. Er teilt seine Erfahrungen, wie man im Hotelgewerbe mit Herz und Hingabe herausragenden Kundenservice bietet.

Blog 23.05.24

Augmented Reality im E-Commerce für bessere CX

Möbelstücke virtuell im Wohnzimmer platzieren? Durch AR wird das Shoppen immer interaktiver und spannender und hat zur Folge, dass es zu weniger Unsicherheit und mehr Spaß beim Einkaufen führt!

Blog 02.05.24

KI & Personalisierung: Zukunft der Softwareentwicklung

In dieser Folge von insights! erläutert Ralf Trapp, CEO von procelo, die Bedeutung von Menschen in der Softwareentwicklung. Dabei teilt er seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner langjährigen Tätigkeit im Mittelstandsbereich und gibt wertvolle Einblicke, wie Unternehmen ihre Softwareentwicklungspraktiken optimieren können, um hochwertige und zuverlässige Produkte zu liefern.

Blog 16.05.24

Omnichannel-Strategien für ROI und Kundenzentrierung

Verzahnte Verkaufskanäle sind essentiell für ein reibungsloses Kundenerlebnis, das wiederum zu mehr Umsatz führt. Das ist das Thema der Folge.

Blog 07.12.23

Shopwares Vision für die Zukunft des E-Commerce

Im Gespräch erzählt dir Sebastian Hamann,CEO von Shopware, wie KI und Innovation den E-Commerce transformieren können und wie Shopware den Markt für mittelständische Unternehmen mit Lösungen aufmischt

Blog 11.03.24

Personalisierung als Herzstück von Sales& Marketing

In dieser insights!-Folge teilt Ali Saffari, Einblicke in effektive Führungsstrategien innerhalb des Vertriebs, Marketings und Customer Success. Ali diskutiert Aufbau und Anpassung von Vertriebsteams.

Blog 07.06.23

Aparkado: KI-gestützte App für bessere CX und ROI

Aparkado, das Startup, das im letzten Jahr die Startup-Bühne gerockt hat und als Gewinner hervorging, hat sich im Interview dem Fragenhagel gestellt. Wir sprechen in der neuen insights!-Folge mit Philipp Henn und Roland Moussavi von Aparkado über die Entstehung der Geschäftsidee, Vermarktungsstrategie, Learnings der vergangenen Jahre sowie App-Weiterentwicklung und Features.